Prozessintelligenz, angetrieben durch künstliche Intelligenz und standardisiertem Prozesswissen, verschafft Ihnen einen besseren Einblick in Ihre Lieferkette und ebnet so den Weg für Operational Excellence. Hier sind einige der wirkungsvollsten Einsatzmöglichkeiten.
Operative Exzellenz in der Lieferkette kann eine knifflige Angelegenheit sein. Schließlich bestehen Lieferketten nicht aus einem einzigen, einfachen Prozess. Sie sind ein kompliziertes Netzwerk aus unzähligen miteinander verbundenen Mikroprozessen. Und genau das macht sie verwundbar: Eine Störung in einem Prozess löst leicht Kettenreaktionen in benachbarten Prozessen aus.
Um die Lieferkettenresilienz und operative Exzellenz zu steigern, ist es wichtig, einen genauen Überblick über alle Ihre Prozesse zu haben.
Hier kommt Celonis Prozessintelligenz ins Spiel. Mithilfe von Process Mining erstellt Celonis einen Digital Twin Ihrer Lieferkette (samt all ihren Teilprozessen). Dieser digitale Zwilling ist eine realitätsgetreue, datengestützte Rekonstruktion sämtlicher Abläufe, aus denen sich Ihre Lieferkette zusammensetzt. Indem Celonis Daten aus allen gängigen IT-Systemen zusammenführt, können Teams verstehen, wo sich Mehrwerte in ihren Prozessen verbergen. Zum ersten Mal haben Sie so ein gemeinsames Verständnis für die Abläufe in Ihrem Unternehmen – weil Ihre Prozesse, Teams und Technologien intelligent vernetzt sind.
Um zu verstehen, wie Prozessintelligenz Ihnen dabei helfen kann, die richtige Balance zwischen Kostensenkung, Cash-Optimierung und Servicequalität in Ihrer Lieferkette zu finden, sind hier einige der wichtigsten Anwendungsbeispiele im Lieferkettenmanagement. So können Sie sich auf die Bereiche konzentrieren, die den größten Mehrwert versprechen.