Spotlight Energiewirtschaft: Branchenbefragung zur digitalen Transformation und aktuellen Herausforderungen
Zunehmender Wettbewerb und die digitale Transformation beschäftigen die Energiebranche derzeit am meisten. Das ergab eine Studie, die das Marktforschungsinstitut CENSUSWIDE im September 2020 für uns durhführte. Nach Ansicht des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) ist die digitale Transformation „integraler Bestandteil der Energiewende“. Wie ließen sich „effiziente, schnelle und automatisierte Prozesse“ sonst in der Fläche implementieren? Die Branche steht unter einem immensen Innovationsdruck, denn Erzeuger, Netzbetreiber und Verbraucher müssen dezentral miteinander vernetzt werden, um die Voraussetzungen für eine nachhaltige Stromversorgung zu schaffen.
Komplexes Plant Maintenance erfordert Transparenz
Auch bei der Instandhaltung von Produktionsstätten und Netzen führen fast die Hälfte der befragten Energieversorger eine mangelnde Transparenz und hohe Komplexität als zentrale Herausforderungen an (47,67 %). Im Störfallmanagement, bei der Wartung oder Predictive Maintenance sind Daten der Schlüssel für reibungslose, ressourcenschonende und kosteneffiziente Prozesse. Wird beispielsweise ein Störfall gemeldet, lässt sich dieser zügig beheben, wenn die Verfügbarkeit der erforderlichen Kapazitäten (Material, Mitarbeiter usw.) jederzeit nachvollziehbar ist und kurzfristig über ein zentrales Tool abgerufen werden kann. So werden redundante Benachrichtigungen vermieden und Tickets durchgängig bearbeitet, bis sie endgültig geschlossen werden können.