KI im Finanzwesen: Die Zukunft von Shared Services

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:0e263eba-3b83-40cf-8cb9-071a10aab31a/as/240611_Finance_and_Shared_Services_Blog__2-01.png

Bei der Anwendung von KI auf Kerngeschäftsprozesse übertrifft der Hype noch oft die Realität – sowohl was ROI als auch tatsächliche Nutzeradoption angeht. Dennoch müssen Shared Services Center sich auf eine Zukunft mit KI vorbereiten, wenn sie nicht abgehängt werden wollen. Und das ist ihnen auch bewusst.

Shared Services führen Kostensenkungs-Initiativen an

Künstliche Intelligenz ist eine leistungsstarke Technologie für Shared Services Center und kann ihnen helfen, effizienter zu arbeiten. Mit fortschreitendem Reifegrad der Technologie und wachsendem Erfahrungsschatz der Unternehmen können Shared Services Center mit KI gängige Anwendungsfälle wie die Verbesserung der Servicequalität, die Sicherung von Compliance und Kostenreduktion angehen.

Diese ersten KI-Anwendungen kommen zu einer Zeit, in der mehr als 80 % der Shared Services-Einrichtungen zu wichtigen Stützpfeilern der digitalen Transformationsstrategie von Unternehmen geworden sind. Rund 27 % der Shared-Services-Teams sind laut SSON inzwischen hauptverantwortlich für die Kostensenkung im Unternehmen.

Duplikate finden: KI-Anwendungsfälle in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung

Werfen wir einen Blick auf eine Reihe von Anwendungsfällen, die zeigen, wie Shared-Services-Teams erfolgreich die Führung übernehmen und KI nutzen können, um Effizienz und Wertschöpfung in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung zu steigern.

1. Erkennen von Rechnungsduplikaten in der Kreditorenbuchhaltung

Bei herkömmlichen Invoice-Matching-Ansätzen werden in der Regel zahlreiche Rechnungsduplikate übersehen. Mit Hilfe von KI-Lösungen können Shared-Services-Teams sowohl exakte als auch „unscharfe“ Rechnungsduplikate erkennen und so doppelte Zahlungen an Lieferanten verhindern. Denken Sie an Duplikate, die nicht genau übereinstimmen, aber ähnliche Rechnungsnummern, Daten, Mengen oder Preise haben.

2. Schutz vor doppelten Abzügen in der Debitorenbuchhaltung

Um Umsatzeinbußen zu verhindern, sollten Sie doppelten Rechnungsabzügen den Riegel vorschieben. In diesem Anwendungsfall können KI-Algorithmen Transaktionsdaten, Rechnungen und Zahlungsunterlagen vergleichen, um zu ermitteln, welche Kunden mehr als einmal Abzüge in Anspruch genommen haben.

Konzentrieren Sie sich zuerst auf Ihre Prozesse, dann auf KI

Obwohl viele Shared Services Center die Chancen von KI längst erkannt haben, tun sich viele von ihnen immer noch schwer damit, ihre Prozesse entsprechend zu optimieren, um möglichst schnell Mehrwert aus KI zu ziehen.

So gaben Führungskräfte aus Finanzwesen und Shared Services an, dass die Prozessoptimierung in ihren Abteilungen weitgehend vernachlässigt wird. Nur 8 % optimieren ihre Prozesse kontinuierlich. Laut einer globalen Umfrage von 2023 haben mehr als drei Fünftel (62 %) im letzten Jahr keinen Prozess optimiert.

Dadurch riskieren Shared Services Center, sich selbst in ihrem Fortschritt auszubremsen. Denn solange KI nicht versteht, wie das Unternehmen und dessen Prozesse tatsächlich funktionieren, liefert die Technologie nur begrenzten Nutzen.