Ineffiziente Prozesse verursachen hohe Kosten
Nehmen wir zum Beispiel den Purchase-to-Pay-Prozess. Die bei Ihnen etablierten Verfahren und Standards sollen Genauigkeit und Konsistenz gewährleisten. Was aber, wenn sich herausstellt, dass rund 20 Prozent Ihrer Bestellungen mit falschen Preisen an die Lieferanten gegangen sind? Das ist ein großes Problem, und Sie können die Tragweite und Auswirkungen gar nicht abschätzen, wenn Sie nicht genau wissen, wonach Sie suchen müssen.
Im obigen Beispiel könnte die Korrektur jeder Bestellung leicht 20 Minuten dauern, und in einem großen Unternehmen könnte ein solcher Fehler einige tausende Male auftreten. Grob überschlagen würden sich die Arbeitsstunden zu Jahren summieren, um allein diesen Wiederholungsfehler auszubügeln.
Unabhängig von der Größe einer Organisation können bei unerkannten Ineffizienzen 10 bis 20 Prozent der Marge verloren gehen. In den meisten Organisationen sind Fehler in den Geschäftsprozessen an der Tagesordnung, besonders wenn viele bewegliche Teile und Akteure im Spiel sind. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Probleme oft längere Zeit unentdeckt bleiben, was den Durchsatz verlangsamt und Skontoverluste, geringe Effizienz, lange Antwortzeiten auf Kundenanfragen und Engpässe zur Folge hat.