Wie Process Mining den digitalen Zwilling einer Organisation (DTO) ermöglicht

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:34e25a93-6a1e-4488-a14f-c6baff05e43d/as/Digital_twin.jpg

Wussten Sie, dass Twins (Zwillinge) nur drei Prozent der Weltbevölkerung ausmachen? Ihre relative Seltenheit erklärt, warum viele Gesellschaften weltweit Mythen rund um ihre wahrgenommene Macht entwickelt haben.

In den letzten 40 Jahren ist die Häufigkeit von Zwillingsgeburten um mehr als 60 Prozent gestiegen. Die Gründe dafür sind nicht besonders mystisch, aber was Aufsehen erregt hat, ist der Anstieg der Zahl der Zwillinge in einem unerwarteten Umfeld – der Geschäftswelt.

Da der Marktdruck die Unternehmen zwingt, neue Wege zu finden, um die Effizienz zu maximieren – bei gleichzeitig steigender Kundenzufriedenheit –, prüfen viele Unternehmen die Idee, einen „digitalen Zwilling“ („digital twin“) zu schaffen, der ihnen hilft, Verbesserungen voranzutreiben.

Was ist ein Digital Twin?

Ein Digital Twin eines Unternehmens (Digital Twin of an Organization, DTO) ist eine Nachbildung – ein virtuelles Modell – eines tatsächlichen Prozesses, Produkts oder einer Dienstleistung. Er ermöglicht Ihnen, Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung oder Ihren Prozess in einer digitalen Instanz zu analysieren und zu optimieren, damit Sie replizieren können, was funktioniert, oder Fehler beheben können, bevor sie sich in reale Probleme verwandeln.

Das DTO-Konzept ist nicht neu. Tatsächlich werden Digital Twins seit mehr als einem Jahrzehnt eingesetzt, um die Funktionsweise von Motoren und Windkraftanlagen sowie Antriebssimulationen in so unterschiedlichen Branchen wie der Luftfahrt und dem Bergbau zu analysieren. Aber das Konzept hat stetig mehr Aufmerksamkeit erregt und erscheint seit drei Jahren in den Top 10 Strategic Technology Trends von Gartner.

Und wie ein realer Zwilling ist ein digitaler Zwilling keine statische Kopie. Es ist eine dynamische Darstellung des Geschehens, die sich in Echtzeit anpassen lässt. Diese Kombination aus virtueller und physischer Welt bietet Einblicke, die Ausfallzeiten verhindern, neue Möglichkeiten aufzeigen und sogar für die Zukunftsplanung hilfreich sein können.

Eine Doppelstrategie für den Geschäftsbetrieb entwickeln

Die endlose Menge an Daten, die über das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) verfügbar sind, ist ein wesentlicher Grund dafür, dass die Erschaffung digitaler Abbilder ins Rampenlicht gerückt ist. Und Branchenanalysten sind aufmerksam geworden. Eine der vielen Vorhersagen, die IDC in Bezug auf Digital Twins entwickelt hat: Unternehmen, die in DTO-Technologie investieren, werden die Zykluszeiten ihrer kritischen Prozesse um 30 Prozent verbessern.

Dies ist ein verlockendes Versprechen für mehr Effizienz mit zusätzlichem Potenzial zur Einsparung von Ressourcen und Verbesserung der Geschwindigkeit und Kundenzufriedenheit. Und das macht Sinn. Wenn Sie sehen können, was sich in Ihren Kernprozessen abspielt und wie Ihre Kundenreise verläuft, können Sie die entsprechenden Änderungen vornehmen, um sinnvolle Verbesserungen zu erreichen. Kurz gesagt, Ihr Digital Twin kann zeigen, wie Sie Ihren Stakeholdern am besten einen Mehrwert bieten können.

Sie fragen sich vielleicht, was ist der erste Schritt? Nun, digital hängt von Daten ab. Tatsächlich sind die beiden wichtigsten Faktoren für einen Digital Twin Daten und Analysen. Neben dem IoT sind der heutige Geschäftsbetrieb und die zugrunde liegenden IT-Systeme eine wichtige Datenquelle, da jeder Schritt jeder Aktion in jedem Kernprozess, Unterstützungsprozess und Teilprozess verfolgt wird.

Wenn also Ihre eigenen Systeme die Daten bereitstellen können, wie können Sie diese dann am besten extrahieren und analysieren?