Der Report basiert auf einer von Celonis in Auftrag gegebenen unabhängigen Befragung von mehr als 2.000 Führungskräften aus sechs Ländern und acht verschiedenen Branchen. Das Ergebnis: In den Kernfunktionen Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Einkauf und Auftragsmanagement klaffen signifikante Lücken zwischen durchschnittlicher und Best-in-Class-Performance, die Unternehmen Hunderte von Millionen Dollar an nicht realisierten Mehrwerten kosten.
Die Befragten nannten fehlerhafte oder ineffiziente Prozesse als eines der drei größten Hindernisse in der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie der Beschaffung. In der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung gaben die Unternehmen starre Systeme und inflexible Technologien als das größte Hindernis an, um ihre maximale Execution Capacity zu erreichen. Unter Execution Capacity versteht Celonis das maximale Leistungsniveau, das ein Unternehmen mit seiner verfügbaren Zeit und Ressourcen erreichen kann.