Heute muss sich das Bankwesen wandeln, um sich zu behaupten. Banken und andere Finanzorganisationen befinden sich in einem Zustand reaktiver Veränderungen und müssen sich in einem volatilen und wettbewerbsintensiven Markt sowie mit immer ausgeklügelteren Formen der Finanzkriminalität auseinandersetzen. Die vielen Faktoren, die den digitalen Wandel im Bankwesen vorantreiben, lassen sich jedoch auf drei Kernpunkte reduzieren:
2.1. Den Erwartungen des Kunden gerecht werden
So wie andere Branchen auf Hyper-Convenience und Instant-Access-Services setzen, müssen auch Banken die wachsenden Erwartungen ihrer Kunden an Geschwindigkeit erfüllen, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit oder Benutzerfreundlichkeit einzugehen. Laut dem Bericht von Alkami zu den Leistungskennzahlen des digitalen Bankwesens lag der Anteil der Kontoinhaber, die digitale Bankdienstleistungen für Girokonten nutzten, im Jahr 2024 bei 77 %.
Die neuen „Neobanken“ haben neue Maßstäbe für das mobile Banking gesetzt, mit einer Personalisierung der nächsten Generation, ansprechenden Tools zur Budgetplanung und leicht zugänglichen Optionen für Funktionen wie Zahlungen von Person zu Person. Aber die traditionelle Bank muss nicht nur mit diesen neuen digitalen Dienstleistungen Schritt halten, sondern auch ihre anderen Kontaktkanäle pflegen und optimieren. Laut dem CX-Trendbericht von Zendesk zeigen die Daten, dass Verbraucher nach wie vor die Sicherheit einer menschlichen Präsenz wünschen – 29 % geben an, komplexe Probleme lieber telefonisch zu lösen.
Um mit diesen sich wandelnden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten, müssen traditionelle Banken und andere Finanzinstitute vollständig anpassungsfähig werden und darauf hinarbeiten, Veränderungen anzunehmen und kontinuierlich zu nutzen.
2.2. Modernisierung zur Ermöglichung intelligenterer Abläufe
Es ist kein Geheimnis, dass der Bankensektor nur langsam vorankommt. Angesichts der jeden Monat neu entstehenden digitalen Alternativen müssen Finanzinstitute modernisieren, um sich zu behaupten, oder gar zu wachsen. Laut einem Revolut-Bericht sind jedoch zwei Drittel der Unternehmen der Meinung, „traditionelle Banken” seien zu langsam, um sich an ihre Anforderungen anzupassen.
Das liegt nicht an mangelnden Bemühungen. Tatsächlich ergab eine Autorek-Umfrage unter Finanzdienstleistern, dass 50 % der Befragten aus den USA und Großbritannien die Effizienz ihres Backoffice jedes Jahr überprüfen. Was die Banken zurückhält, ist eine übermäßige Abhängigkeit von arbeitsintensiven manuellen Prozessen, isolierten Abteilungsstrukturen und Kommunikationswegen sowie fragmentierten Technologieinfrastrukturen. Dies wiederum führt zu Ineffizienzen, verschwendeten Ressourcen und stellt ein Hindernis für die erfolgreiche Implementierung neuer Technologien wie KI dar. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Banken ihre Abhängigkeit von veralteten Systemen verringern, einen prozessorientierten Ansatz zur Modernisierung verfolgen und Tools einsetzen, die datenreiche Systeme sicher verarbeiten können.
2.3 Umgang mit einem sich wandelnden Risikoumfeld und sich ändernden Vorschriften
Das Risikomanagement war für den Finanzsektor noch nie so wichtig wie heute, da die illegalen Finanzströme bis 2030 voraussichtlich 6 Billionen US-Dollar erreichen werden. Die Bedrohungen werden nicht nur vielfältiger, sondern auch immer ausgefeilter. Zwar treibt KI die digitale Transformation voran, doch wird sie auch von Cyberkriminellen zur Erweiterung ihrer Fähigkeiten genutzt, was zu produktiveren und ausgefeilteren Formen des Betrugs wie personalisierten Phishing- und Social-Engineering-Angriffen führt.
Zur Minderung dieses Risikos werden regelmäßig und kontinuierlich regulatorische Reformen durchgeführt, die jedoch je nach Region und Markt sehr unterschiedlich ausfallen. Das Vereinigte Königreich führt beispielsweise einen neuen Straftatbestand für Unternehmen ein, der als „Failure to Prevent Fraud” bezeichnet wird.
Die Agilität von Banken ist von entscheidender Bedeutung, um mit den sich ändernden Compliance-Vorschriften Schritt zu halten. Die Modernisierung von Abläufen und Prozessen wird jedoch auch die Abwehrmaßnahmen gegen Cybersicherheitsbedrohungen verbessern. Dank Transparenz in Echtzeit über die gesamte Technologieplattform hinweg sowie verbesserten Berichts- und Überwachungsfunktionen können Finanzinstitute an der Schließung von Lücken arbeiten, die von Kriminellen ausgenutzt werden.