Celonis World Tour 2023: Neue End-to-End Lead Times App beschleunigt Durchlaufzeiten im Supply Chain Management
MÜNCHEN – 23. Mai 2023
Celonis, globaler Marktführer für Process Mining, stellt heute zur Auftaktveranstaltung der Celonis World Tour 2023 in München seine neue End-to-End Lead Times App vor. Die App ermöglicht es Unternehmen, die gesamte Durchlaufzeit für die Beschaffung, Herstellung und den Vertrieb ihrer Endprodukte zu analysieren und zu optimieren. Darüber hinaus können sie damit ermitteln, wie sich jeder einzelne Prozess in diesen Bereichen auf die komplette Durchlaufzeit auswirkt, sowie Engpässe identifizieren, die zu Verzögerungen führen. Auf diese Weise können sie ihre Cash Conversion beschleunigen und ihre Service Levels optimieren.
Die herkömmliche Ermittlung von End-to-End-Durchlaufzeiten ist aufwändig und erfordert die Erstellung mehrerer Ereignisprotokolle. Dafür müssen Daten zu verschiedenen Objekten und aus unterschiedlichen parallelen Prozessen von der Beschaffung über die Produktion bis hin zum Vertrieb herangezogen werden. Die neue End-to-End Lead Times App baut auf dem neuen Object-Centric Data Model von Celonis auf. Dadurch lässt sich die gesamte Durchlaufzeit entlang der Supply Chain schnell ermitteln – inklusive der Auswirkungen der einzelnen Prozesse sowie möglicher Engpässe und Verzögerungen auf die Durchlaufzeit.
Schneller und zielgerichteter eingreifen und Verbesserungen umsetzen
Genau zu wissen, wie lange es dauert, bis ein Produkt von der Entwicklung bis zur Distribution die gesamte Lieferkette durchläuft, ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Nur mit detaillierten Informationen sind sie in der Lage, Maßnahmen anzustoßen, um die Durchlaufzeiten zu verkürzen, das Betriebskapital zu reduzieren und die Cash Conversion zu beschleunigen. Nur auf Basis genauer Daten können sie ihre Service Levels verbessern und selbst bei unerwarteten Störungen verlässliche Angaben zu Lieferzeiten machen.
Angesichts der schieren Anzahl von Produkten, Herstellungsvarianten und Produktionsstandorten ist die Erfassung der Durchlaufzeit jedoch für die meisten Unternehmen eine große Herausforderung. Ohne eine effektive Datenanalyse, die alle Abläufe entlang der Lieferkette genau abbildet, müssen sich die Verantwortlichen mit Annahmen über ihre Durchlaufzeiten begnügen und Prozessvarianten können nicht berücksichtigt werden. Somit sind Lösungen der Datengenauigkeit im ERP-System ausgeliefert, was zu veralteten und ungenauen Durchlaufzeiten führen kann.