- Führungskräfte sind entschlossen, ihre Lieferketten nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen und setzen dafür auf Daten und neue Technologien
- Mehr als die Hälfte (53 %) der Chief Supply Chain Officer (CSCOs) gibt an, dass die digitale Transformation ihrer Lieferkette in den nächsten drei Jahren das wichtigste Instrument für das Realisieren von Wettbewerbsvorteilen sein wird
- Fast drei Viertel (74 %) der befragten CSCOs sind der Meinung, dass die Integration der Hybrid Cloud entscheidend für die digitale Transformation der Lieferketten ist.
München, New York und Armonk (NY), 28. April 2022 — Laut einer neuen Studie von IBM (NYSE: IBM) und Celonis zur Widerstandsfähigkeit von Lieferketten, sehen Chief Supply Chain Officer (CSCOs) Hybrid Cloud, KI, Process Mining und Execution Management als entscheidende Instrumente für die Bewältigung der Herausforderungen, mit denen sie aufgrund der Disruptionen der vergangenen zwei Jahre konfrontiert sind. 72 % der befragten CSCOs erwarten zudem, dass ihre Prozesse und Arbeitsabläufe in den nächsten drei bis fünf Jahren automatisiert werden, 69 % planen die beschleunigte Einführung der Cloud, um den Zugriff auf Daten in Echtzeit zu verbessern.
Im Rahmen der Studie, die vom IBM Institute for Business Value (IBV) in Zusammenarbeit mit Celonis und Oxford Economics durchgeführt wurde, wurden fast 500 CSCOs aus zehn Branchen befragt, darunter dem Finanzwesen, der Konsumgüterindustrie, der Fertigung sowie der Automobilindustrie. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen suchen aktuell nach Möglichkeiten, ihre Lieferketten zu modernisieren – und setzen dafür vermehrt auf Daten und hybride Cloud-Strategien und räumen dem Thema Nachhaltigkeit Priorität ein.
„Das Zusammentreffen von Post-Covid-Herausforderungen, Inflation und Versorgungsproblemen, veränderten Sicherheitsanforderungen sowie der Forderung nach mehr Nachhaltigkeit hat zu einem komplexen Geschäftsumfeld geführt. Dies zwingt Unternehmen dazu, ihre Lieferketten zu überdenken und neu zu gestalten, um agiler, effizienter und nachhaltiger zu werden“, so Jonathan Wright, Managing Partner, Finance and Supply Chain Transformation, IBM Consulting. „Technologie sowie datengestützte Automatisierung und Künstliche Intelligenz sind der Schlüssel, um nicht nur Ineffizienzen in aktuellen Arbeitsabläufen zu identifizieren, sondern auch neue Möglichkeiten zu erkennen.“