GE Healthcare + Celonis

“Sie können KPIs messen, so viel Sie wollen – solange Sie Ihr Input-Verhalten nicht ändern, werden Sie es schwer haben, den gewünschten Output zu erzielen.”
Chinmay Trivedi, Treasurer, GE Healthcare

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:b79fcc67-b4d6-4141-8307-def2a459440f/as/Untitled_design_-_2022-01-31T190731.254.pnghttps://videos.celonis.com/watch/EgvYdaqmnonCnEzYeV3uR5

"Bei GE Healthcare ist die Auswertung der objektiven Erkenntnisse und Umsetzung der Optimierungspotenziale, die Celonis liefert, nun fester Bestandteil des Alltags."

Bei GE Healthcare – weltweit führender Innovator für Medizintechnik, pharmazeutische Diagnostik und digitale Lösungen – spielen Daten eine zentrale Rolle beim Vorantreiben von Innovationen und Effizienz. Um in einem wettbewerbsintensiven Markt das Tagesgeschäft zu optimieren und Betriebskapital freizusetzen, setzt das Unternehmen auf Celonis.

Und das mit Erfolg.

Innerhalb nur eines Jahres konnte GE Healthcare seinen free Cashflow deutlich steigern – etwas, das zu Beginn der Zusammenarbeit mit Celonis noch ein großes Problem darstellte. Aber wie haben sie das geschafft? Hier sind die wichtigsten Strategien, mit denen das Unternehmen das erreicht hat – zusammengefasst aus einem Interview zwischen Celonis CEO Alex Rinke und GE Healthcare’s Schatzmeister Chinmay Trivedi während der Celosphere 2021.

#1 - Change Management von unten nach oben

GE Healthcare hat Kunden auf der ganzen Welt und folglich eine komplexe Lieferkette. Keine einfachen Voraussetzungen, um Prozessperformance zu steigern — vor allem, wenn Prozesse über mehrere Transaktionssysteme hinweg laufen.

Wie also kann ein globales Unternehmen die kontinuierliche Prozessoptimierung auf allen Ebenen angehen? Trivedis Antwort: kleine, gezielte Veränderungen und inkrementelles Wachstum.

„Organische Veränderungen funktionieren besser als von oben verordnete“, so Trivedi.

Diese Strategie bedeutet, dass viele der Anpassungen, die GE Healthcare mit Celonis vorgenommen hat (wie die Einführung wöchentlicher Überprüfung des Finance Forecasts im Vergleich zu den tatsächlichen Ausgaben) gering erscheinen mögen. Aber scheinbar kleine Anpassungen können zu großen Durchbrüchen führen.

Die wöchentlichen Überprüfungen führten zu einer besseren Prognosegenauigkeit, und das Unternehmen schätzt, dass seine Kreditorenbuchhaltung etwa 1.000 inkorrekte Zahlvorgänge pro Woche verhindert.

„Kleine, schrittweise Änderungen können große Wirkung haben“, so der Schatzmeister.

#Nr. 2 - Setzen Sie sich kristallklare Ziele

Trivedi riet außerdem, die Reise zu Process Excellence durch klare Zielsetzungen abzusichern. „Sie sollten genau wissen, welche Ergebnisse Sie anstreben.“

Die klare Definition der gewünschten Ergebnisse fördere nicht nur Engagement und Zusammenarbeit in allen Abteilungen und Unternehmensbereichen, sondern vermeide auch typische Fallstricke eines Top-down getriebenen Änderungsmanagements.

GE Healthcare’s Führung war von Anfang an darauf aus, den Cashflow zu verbessern und Cash Excellence zu fördern. Und dieser Fokus leitete auch die Use Cases mit Celonis – mit hervorragenden Cashflow-Ergebnissen.

#Nr. 3 - Betrachten Sie es nicht als eine einmalige Verbesserungsinitiative

GE Healthcare’s Erfolgsgeschichte zeigt, dass Unternehmen bei der Umsetzung von Wertpotenzialen einen doppelten Ansatz verfolgen sollten: Der Fokus auf Ergebnisse ist entscheidend, genauso aber auch die Qualität ihrer Operationen.

„Sie können KPIs messen, so viel Sie wollen – solange Sie Ihr Input-Verhalten nicht ändern, werden Sie es schwer haben, den gewünschten Output zu erzielen“, so Trivedi.

Ein weiterer Tipp des Treasurers: Unternehmen sollten datengesteuerte Optimierung nicht als einmalige Initiative betrachten. Bei GE Healthcare ist die Auswertung der objektiven Erkenntnisse und Umsetzung der Optimierungspotenziale, die Celonis liefert, nun fester Bestandteil des operativen Alltags.