Der britische Konsumgüter-Riese Reckitt beschleunigt mit Celonis die digitale Transformation, steigert die Effizienz und erzielt dabei Einsparungen im zweistelligen Millionenbereich. Aber das Potenzial liegt mit mehreren hundert Millionen noch deutlich höher.
Herausforderung: Die Transformation beschleunigen
"Eine saubere, gesündere Welt schaffen". Diese Mission eint die 40.000 Mitarbeiter von Reckitt, einem der weltweit größten Hersteller von Hygiene-, Gesundheits- und Ernährungs-Marken.
Der Konsumgüter-Riese verkauft täglich mehr als 30 Millionen Produkte – darunter so bekannte Marken wie Durex-Kondome, Clearasil-Hautpflege, Lysol-Desinfektionsmittel und Nurofen-Schmerzmittel – und war so in den vergangenen zehn Jahren Teil des Lebens von 1,8 Milliarden Menschen. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs im Markt will Reckitt seine digitale Transformation beschleunigen. Dazu investiert das Unternehmen stark in Technologien wie Automatisierung, KI und Machine Learning. Kuldeep Dudeja, IT & Digital Director bei Reckitt, kennt sich mit Transformation bestens aus. Er leitet das Intelligent Automation Center of Excellence, dessen Aufgabe es ist, die digitale Transformation von Reckitt voranzutreiben. Dazu gilt es, Prozesse zu verfeinern, Automatisierung auszubauen, Verschwendung zu reduzieren und Effizienz zu steigern.
„Wir betrachten uns selbst als ‚die BFF (Best Friends Forevere)‘ des Unternehmens“, sagte Dudeja während seiner Keynote auf der Celonis World Tour 2023 in London – in Anspielung auf die Mission seines Teams, die digitale Transformation “B igger, F itter, F aster” zu gestalten. „Wir sind der Ansprechpartner, wenn es um geschäftliche Probleme geht.“
Die Größe und Komplexität der Prozess- und Systemlandschaft von Reckitt machte es ihm und seinem Team allerdings nicht leicht, die Ursachen für Probleme zu erkennen.
„Hier geht es um Milliarden, wenn nicht Billionen von Datensätzen“, sagte Dudeja. Celonis Process Intelligence war das Puzzleteil, das ihnen für eine erfolgreiche Transformation noch fehlte.