Vetter Excellence 2025 - Hoch hinaus mit Process Mining
Innovation war schon immer eines der Leitmotive von Vetter, das Unternehmen investierte als eines der ersten in neue Verpackungsverfahren und Automatisierung. Seit seiner Gründung in den 1950er Jahren hat das deutsche Unternehmen einen bemerkenswerten Weg zurückgelegt – es hat sich mehrfach ausgezahlt, niemals still stehen zu wollen: Neben seinem beeindruckenden Wachstum kann Vetter eine lange Reihe von Auszeichnungen vorweisen, darunter den Contract Manufacturing Organization (CMO) Leadership Award, den Vetter in den letzten zwei Jahren in allen Kernkategorien gewinnen konnte, dazu zählen Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit.
Auch das Potenzial von Prozessoptimierungen hat man bei Vetter bereits vor Jahren erkannt. Folgerichtig befindet sich unter den Abteilungen des Unternehmens die “interne Beratung” Process Excellence, die laut Samuel Kunze, Leiter Process Excellence, ein großes Ziel hat: Verschwendung in den relevantesten Prozessen des Unternehmens zu identifizieren und zu beseitigen. Doch das ist leichter gesagt als getan.
Auf Celonis, den Marktführer für Process Mining, wurde Vetter durch einen Proof of Value (POV) im Rahmen der strategischen Initiative "Vetter Excellence 2025" aufmerksam. Der Moment, als er Celonis zum ersten Mal in Aktion sah, war für Kunze ein "wahrer Augenöffner". "Vor Celonis konnten wir keine tiefgreifenden Analysen unserer digitalen Prozesse durchführen. Viele Entscheidungen basierten auf unserem Bauchgefühl", erinnert sich Kunze. "Außerdem wollten wir unsere Prozesse nicht isoliert betrachten. Wir wollten wissen, wie zum Beispiel Purchase-to-Pay und die Kreditorenbuchhaltung miteinander interagieren." Darüber hinaus setzt Vetter Celonis ein, um die Trackwise® Prozesse "Change Control” und “Deviation Management" zu verbessern. Trackwise® ist eine Qualitätsmanagement-Software (QMS), die viele Pharmaunternehmen für strenge Qualitäts- und Compliance-Management-Prozesse einsetzen. Die Herausforderung war hierbei, aussagekräftige KPIs zu entwickeln, anhand derer Vetter seine Trackwise® Prozesse optimieren kann, ohne die laufenden Prozesse jemals zu gefährden. Die Software darf zu keinem Moment stillstehen.