Für den IT-Betrieb stand noch nie so viel auf dem Spiel wie heute. Angesichts ausufernder Infrastrukturen, komplexer Service-Abhängigkeiten und eskalierender Cybersecurity-Bedrohungen ist es nicht verwunderlich, dass die Betriebshygiene für IT-Führungskräfte im Mittelpunkt steht – 30 % gaben an, dass die Optimierung der Betriebsabläufe eine der drei wichtigsten Prioritäten für die nächsten zwei Jahre ist.
IT-Führungskräfte verlassen sich bereits auf die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz, aber 75 % sind der Meinung, dass sie das Potenzial ihrer Technologieinvestitionen nicht voll ausschöpfen. Tatsächlich verfolgen viele Organisationen noch immer einen reaktiven Ansatz in Bezug auf Betriebshygiene, indem sie sich mit einem Tech-Stack auseinandersetzen, der entweder sein Potenzial nicht ausschöpft oder bei dem ein entscheidendes Puzzleteil fehlt.
Wie können KI-Tools also die Betriebshygienestandards revolutionieren?
Im Folgenden gehen wir tiefer darauf ein, wie KI Organisationen dabei hilft, ihre Herangehensweise an die Betriebshygiene von reaktiver Brandbekämpfung zu proaktiver Prävention zu ändern, wo AIOps den größten Mehrwert bieten kann, und welche Rolle Prozessintelligenz bei der kontinuierlichen Verbesserung spielt.
Warum ist die Betriebshygiene in der IT so wichtig?
So wie die Körperhygiene die Grundlage für eine gute körperliche Gesundheit ist, ist die Betriebshygiene die Grundlage für eine resiliente, gesunde IT-Umgebung.
Richtig umgesetzt, ermöglicht die Betriebshygiene den optimalen Betrieb von IT-Systemen bei gleichzeitiger absoluter Stabilität und Sicherheit. Die Integrität Ihrer Betriebshygiene beeinflusst direkt Faktoren wie Zuverlässigkeit, Effizienz und die Fähigkeit Ihres Unternehmens, ohne größere Unterbrechungen zu skalieren (oder zu innovieren). Umfassende, effektive Betriebshygiene umfasst:
- Datenhygiene: Gewährleistung der „Sauberkeit“ Ihrer Daten, einschließlich Protokollen, Metriken und Prozessdaten, durch Überprüfung der Genauigkeit sowie der Vollständigkeit und Nutzbarkeit der Daten.
- Cyberhygiene: Das Treffen von Vorkehrungen, um die Gesundheit und Sicherheit der Systeme Ihrer Organisation zu erhalten, einschließlich geschlossener Netzwerke und einzelner Geräte.
- Konfigurationshygiene: Die Vermeidung von Abweichungen von genehmigten Konfigurationen, um Compliance-Verstöße zu vermeiden und die Risiken durch unbefugte Änderungen zu reduzieren.
- Prozess-Hygiene: Die objektive Überwachung und Analyse wichtiger IT-Prozesse durch Process Mining.
- Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie IT-Führungskräfte weltweit ihre betriebliche Effizienz neu bewerten? Werfen Sie einen Blick auf unseren Report zur Prozessoptimierung 2025: IT Edition.