Für den IT-Betrieb stand noch nie so viel auf dem Spiel wie heute. Angesichts ausufernder Infrastrukturen, komplexer Service-Abhängigkeiten und eskalierender Cybersecurity-Bedrohungen ist es nicht verwunderlich, dass die Betriebshygiene für IT-Führungskräfte im Mittelpunkt steht – 30 % gaben an, dass die Optimierung der Betriebsabläufe eine der drei wichtigsten Prioritäten für die nächsten zwei Jahre ist.

IT-Führungskräfte verlassen sich bereits auf die Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz, aber 75 % sind der Meinung, dass sie das Potenzial ihrer Technologieinvestitionen nicht voll ausschöpfen. Tatsächlich verfolgen viele Organisationen noch immer einen reaktiven Ansatz in Bezug auf Betriebshygiene, indem sie sich mit einem Tech-Stack auseinandersetzen, der entweder sein Potenzial nicht ausschöpft oder bei dem ein entscheidendes Puzzleteil fehlt.

Wie können KI-Tools also die Betriebshygienestandards revolutionieren?

Im Folgenden gehen wir tiefer darauf ein, wie KI Organisationen dabei hilft, ihre Herangehensweise an die Betriebshygiene von reaktiver Brandbekämpfung zu proaktiver Prävention zu ändern, wo AIOps den größten Mehrwert bieten kann, und welche Rolle Prozessintelligenz bei der kontinuierlichen Verbesserung spielt.

Warum ist die Betriebshygiene in der IT so wichtig?

So wie die Körperhygiene die Grundlage für eine gute körperliche Gesundheit ist, ist die Betriebshygiene die Grundlage für eine resiliente, gesunde IT-Umgebung.

Richtig umgesetzt, ermöglicht die Betriebshygiene den optimalen Betrieb von IT-Systemen bei gleichzeitiger absoluter Stabilität und Sicherheit. Die Integrität Ihrer Betriebshygiene beeinflusst direkt Faktoren wie Zuverlässigkeit, Effizienz und die Fähigkeit Ihres Unternehmens, ohne größere Unterbrechungen zu skalieren (oder zu innovieren). Umfassende, effektive Betriebshygiene umfasst:

  • Datenhygiene: Gewährleistung der „Sauberkeit“ Ihrer Daten, einschließlich Protokollen, Metriken und Prozessdaten, durch Überprüfung der Genauigkeit sowie der Vollständigkeit und Nutzbarkeit der Daten.
  • Cyberhygiene: Das Treffen von Vorkehrungen, um die Gesundheit und Sicherheit der Systeme Ihrer Organisation zu erhalten, einschließlich geschlossener Netzwerke und einzelner Geräte.
  • Konfigurationshygiene: Die Vermeidung von Abweichungen von genehmigten Konfigurationen, um Compliance-Verstöße zu vermeiden und die Risiken durch unbefugte Änderungen zu reduzieren.
  • Prozess-Hygiene: Die objektive Überwachung und Analyse wichtiger IT-Prozesse durch Process Mining.

Von reaktiv zu proaktiv – warum KI-Betriebshygiene das Spiel verändert

Die reaktive Denkweise, die den IT-Betrieb historisch dominierte, ist vorbei.

Das bloße Reagieren auf Vorfälle, die manuelle Sichtung und das Durchfiltern von Stapeln an Warnmeldungen: Diese Prozesse funktionieren nicht in der komplexen, cloudnativen und ständig aktiven Infrastruktur, mit der die meisten Unternehmen heute arbeiten. Ein reaktiver Ansatz kann dazu führen, dass Hygieneprobleme unentdeckt bleiben und sich schnell verschlimmern – was kostspielige Störungen verursacht.

Künstliche Intelligenz treibt den Wandel von reaktivem zu proaktivem Handeln voran, gestaltet den IT-Betrieb neu und versetzt IT-Führungskräfte in die Lage, Vorfälle, Ausfälle und Verstöße gegen die Compliance frühzeitig zu erkennen und zu beheben und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu steigern. Hier einige der wirkungsvollsten Wege, wie KI die proaktive Betriebshygiene in der IT unterstützt:

  1. Erkennung von Anomalien und Frühwarnung

KI kann alle Verhaltensweisen oder Muster aufdecken, die von den erwarteten Ausgangswerten abweichen, noch bevor eine Warnung ertönt, sodass IT-Verantwortliche versteckte Hygienerisiken (wie Latenzschleichen) erkennen können, bevor sie sich auswirken.

  1. Lärmreduzierung und intelligentere Triage

Das richtige KI-Tool kann den Ansturm von Warnmeldungen filtern, Korrelationen erkennen und priorisieren, was wirklich wichtig ist, sodass sich IT-Fachleute auf die relevantesten und risikoreichsten Probleme konzentrieren können.

  1. Vorausschauende Einblicke und automatisierte Diagnosen

Mit Zugriff auf Daten aus historischen Ereignissen und anderem Systemverhalten kann künstliche Intelligenz Vorfälle, Kapazitätsengpässe und Compliance-Risiken vorhersehen und gleichzeitig eine schlechte Betriebshygiene proaktiv angehen.

  1. KI-gesteuerte Behebung

In einigen Fällen kann eine KI-Lösung sogar selbstheilende Arbeitsabläufe auslösen, wenn sie ein Problem erkennt, wie beispielsweise einen Anwendungs- oder Dienstausfall, Verbindungsprobleme oder die Überschreitung eines Ressourcenschwellenwerts. Durch präventive Maßnahmen (wie die Skalierung von Ressourcen oder den Neustart eines Dienstes) können automatisierte Fehlerbehebungsmaßnahmen Probleme beheben, bevor Benutzer (oder Abhängigkeiten) beeinträchtigt werden.

Trotz der transformativen Kraft der KI gibt es häufig eine Lücke, die verhindert, dass diese Tools ihr Potenzial ausschöpfen (oder einen soliden ROI erzielen). Ganze 90 % der IT-Führungskräfte geben an, dass für einen effektiven Einsatz von KI der Kontext ihrer Geschäftsprozesse entscheidend ist. Hier kommt Prozessintelligenz ins Spiel.

Prozessintelligenz ist der Enabler für KI. Wie Alex Rinke, Mitbegründer und Co-CEO von Celonis, in einem offenen Brief an die Process-Mining-Community schrieb, zeigt Prozessintelligenz, „wie Prozesse in jeder Abteilung, jedem System interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Mit Prozessintelligenz laufen Prozesse nicht nur, sie arbeiten für Sie.“

Prozessintelligenz fungiert als semantische Schicht und liefert künstlicher Intelligenz den entscheidenden Geschäftskontext, den sie benötigt, um über die offensichtlichen Erfolge hinauszugehen, intelligentere Entscheidungen zu treffen, Korrekturen vorzunehmen und einen echten Wandel voranzutreiben.

Wirkungsvolle Anwendungsfälle für AIOps

Jetzt, da Sie wissen, wozu sie in der Lage ist, möchten wir einen Blick auf einige der wirkungsvollsten Anwendungsfälle für die Betriebshygiene von KI in der IT werfen.

  • Beschleunigung der Ursachenanalyse

Wenn es doch zu Zwischenfällen kommt, kann AIOps die durchschnittliche Lösungszeit (MTTR) verkürzen. Durch die Verknüpfung von Datenquellen, Serviceabhängigkeiten und historischen Vorfällen deckt die KI die relevantesten Ereignisse auf und verschafft IT-Verantwortlichen einen klaren Überblick darüber, was schiefgelaufen ist und warum. Die Ursachenanalyse beschleunigt nicht nur die Problemlösung, sondern hilft auch, ein erneutes Auftreten zu verhindern.

  • Risiko-Bewertung jeder bevorstehenden Änderung

Ganz gleich, wie viele Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen: Veränderungen in der IT-Infrastruktur bleiben einer der größten Auslöser für IT-Vorfälle und Störungen der Betriebshygiene. AIOps hilft dabei, dieses Risiko zu mindern, indem es anstehende Software- oder Systemänderungen bewertet, bevor sie in Betrieb genommen werden, und einen Risikowert liefert, der IT-Teams hilft, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann und wie Änderungen geplant werden sollen.

  • Optimierung der Kapazitätsplanung und der Kosten
    Mit KI-gestützten Analysen können Sie Trends bei der Ressourcennutzung genau vorhersagen, sodass Sie datengestützte Entscheidungen zu Workloads und zur richtigen Dimensionierung treffen können, was zu einer kosten-, energie- und zeiteffizienteren Nutzung der IT-Ressourcen führt.
  • Erkennen von Compliance-Abweichungen
    Von manuellen, nicht verfolgten Änderungen bis hin zu inkonsistenten Bereitstellungspraktiken: Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum Ihre IT-Systeme von den genehmigten Konfigurationen abweichen können. AIOps kann Systeme kontinuierlich Überwachen und Sie auf etwaige Unstimmigkeiten aufmerksam machen, Abweichungen kennzeichnen und diese manchmal sogar automatisch korrigieren, bevor es zu einem Verstoß gegen Compliance- oder Sicherheitsbestimmungen kommt.

Kontinuierliche Verbesserung und Effizienz mit der Celonis Process Intelligence-Plattform

Mit der Celonis Process Intelligence-Plattform können Sie die KI in Ihrem Tech-Stack zum Laufen bringen. Celonis erweitert Process Mining um den einzigartigen Kontext Ihrer IT-Umgebung (und Ihres gesamten Unternehmens) und erstellt einen lebendigen digitalen Zwilling Ihrer Prozesse, sodass Sie diese so sehen können, wie sie wirklich sind – über alle Systeme, Apps und Programme hinweg. Dieser digitale Zwilling wird in Echtzeit aktualisiert, sodass Sie einen ganzheitlichen Überblick über Ihre IT-Prozesse in Echtzeit erhalten.

Letztendlich liefert die Celonis Process Intelligence-Plattform die Erkenntnisse, die Sie benötigen, um Ihre Betriebshygiene kontinuierlich zu verbessern und neue Möglichkeiten zu entdecken, um transformative Fortschritte in der betrieblichen Effizienz zu erzielen.

Erfahren Sie, was Celonis für die IT leistet und setzen Sie sich mit unserem Team in Verbindung, um mehr darüber zu erfahren, wie Celonis die Betriebshygiene in der IT unterstützen kann.