Es gibt keine Bank auf dem Markt, die nicht in die digitale Transformation investiert hat. Doch trotz der klaren Priorisierung dieser Initiativen zeigt eine Untersuchung von McKinsey, dass mehr als die Hälfte der digitalen Bankentransformationen ihren ursprünglichen Zeitplan und ihr Budget überschreiten oder gänzlich scheitern.

Banken und Finanzdienstleister sehen sich mit erheblicher wirtschaftlicher Instabilität konfrontiert und müssen sich gegen Faktoren wie sich ändernde Zölle, neue Vorschriften und geopolitische Risiken absichern. Darüber hinaus müssen sie sich auch an die steigenden Erwartungen der Kunden in Bezug auf Komfort, Qualität und Geschwindigkeit anpassen. Laut einer aktuellen Umfrage bevorzugen beispielsweise bereits 48 % der amerikanischen Bankkunden die Nutzung von Banking-Apps auf Mobilgeräten.

Die digitale Transformation ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen um Zukunftssicherheit – warum also bleiben diese Initiativen trotz des hohen Zeit- und Geldaufwands weiterhin hinter den Erwartungen zurück?

Die Kluft überwinden

Der Hauptgrund dafür ist die Diskrepanz, die eine vollständige Transparenz der Prozessleistung unmöglich macht. Im Standardgeschäftsmodell eines Finanzinstituts arbeiten verschiedene Abteilungen und Systeme zwangsläufig unabhängig und in einem Vakuum. Ohne effektive wechselseitige Kommunikation bleiben ihre Daten isoliert, was einen ganzheitlichen Überblick verhindert, der für eine erfolgreiche digitale Transformation erforderlich ist.

Und hier kommt Process Mining ins Spiel. Process Mining verbindet Abteilungen, Prozesse, Programme und Menschen und ermöglicht eine beispiellose Datentransparenz, die zeigt, wie Finanzinstitute tatsächlich arbeiten und wie sie effizienter arbeiten können.

Lesen Sie weiter, während wir uns mit der sich weiterentwickelnden Definition der digitalen Transformation befassen und untersuchen, warum Process Mining der Schlüssel zum Erfolg im Bankensektor ist.

Das sich verändernde Gesicht der ... Veränderung

Neue Technologien – die im wahrsten Sinne des Wortes transformativ sind – kamen früher nur ein- oder zweimal pro Generation auf. Doch heute hat sich das Tempo des Wandels, nun ja, verändert. Banken, die in den letzten Jahrzehnten ihre Online-Fähigkeiten aufgebaut und optimiert haben, sollen nun KI, Prozessautomatisierung, maschinelles Lernen und unzählige andere neue Technologien effektiv implementiert haben.

Hinzu kommt, dass sich diese Technologien in Echtzeit weiterentwickeln und auf noch nie dagewesene Weise genutzt werden können. Ihr Potenzial wächst von Tag zu Tag, ebenso wie ihre Vielseitigkeit.

In der Vergangenheit des Bankwesens war die digitale Transformation ein endlicher und abschließbarer Prozess, der die Digitalisierung von Tools, Daten und Prozessen umfasste. Heute ist die digitale Transformation ein fortlaufender organisatorischer Prozess, in dessen Rahmen sich Banken so aufstellen, dass sie sich problemlos, schnell und in großem Umfang anpassen können.

Die einzigartige Herausforderung der digitalen Transformation im Bankwesen

Die Hindernisse für eine effektive digitale Transformation sind in den meisten Branchen vielfältig, doch warum ist dies im Finanzdienstleistungssektor besonders schwierig?

Altsysteme

Eine überraschende Anzahl von Banken verlässt sich noch immer auf Systeme, die vor der Jahrtausendwende entwickelt wurden, die aber nicht auf die neuesten digitalen Technologien ausgelegt sind. Daher sind sie ineffizient und immer teurer in der Wartung, da der Pool an Experten, die über das erforderliche Fachwissen für ihre Verwaltung verfügen, immer kleiner wird.

Fragmentierte Technologie-Stacks

Oft verwenden Banken aufgrund dieser Altsysteme eine Kombination aus schlecht integrierten Tools und Technologien in ihren Geschäftsabläufen. Das bedeutet, dass Kundendaten verstreut und nicht zusammenhängend sind – und es daher umso schwieriger ist, daraus Erkenntnisse zu gewinnen.

Sich rasch verändernde regulatorische Frameworks

Finanzdienstleister müssen sicherstellen, dass Initiativen zur digitalen Transformation jederzeit mit den AML-Richtlinien, Datenschutzbestimmungen und einer Reihe anderer rechtlicher Frameworks konform sind. Dies kann zu Engpässen im Change Management führen oder es ganz verhindern.

Verschärfung der Cybersicherheitsmaßnahmen

Mit der richtigen Umsetzung sollte die digitale Transformation die Cybersicherheit stärken, aber komplexe Prozesse wie die Einführung der Cloud und die Integration von KI schaffen auch neue Schwachstellen, die Cyberkriminelle ausnutzen können.

Process Mining: der Schlüssel zu einer effektiven digitalen Transformation in der Finanzdienstleistungsbranche

Process Mining ist der Schlüssel, um diese Art der kontinuierlichen Anpassung für Finanzdienstleister zu ermöglichen. Aber wie funktioniert das?

Mit dieser Technologie werden Daten aus allen Systemen und Anwendungen (sowohl benutzerdefinierten als auch von Drittanbietern) extrahiert und integriert, um einen umfassenden Überblick über die tatsächliche Funktionsweise von Prozessen zu erhalten.

Wie Joaquim Nogueira, unser Banking Industry Principal, betont: „Indem sie aufdecken, wie ihre Prozesse tatsächlich hinter den Kulissen und funktionsübergreifend ablaufen, können Banken endlich die Ineffizienzen und Ursachen hinter den Problemen beseitigen.“ Diese Erkenntnisse lassen sich nun mit dem objektzentrierten Process Mining (OCPM) noch weiter vertiefen, das nicht nur einen Prozess isoliert betrachtet, sondern die Beziehungen zwischen mehreren Prozessen erfasst, um Aufschluss darüber zu geben, wie diese miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen.

Die Celonis Process Intelligence-Plattform kombiniert die aus dem Process Mining gewonnenen Daten mit dem einzigartigen Geschäftskontext einer Bank, umfassenderem Prozesswissen und KI, um einen Process Intelligence Graph zu erstellen. Dieser digitale Prozesszwilling ist eine Goldgrube für Unternehmen im Bankensektor. Es handelt sich um eine vollständig kontextualisierte Datengrundlage, die eine detaillierte Visualisierung von Prozessen von Anfang bis Ende ermöglicht, sodass Banken die Hindernisse beseitigen können, die Optimierungsmöglichkeiten im Weg stehen.

Dank dieser dreidimensionalen Transparenz können Banken die Prozessleistung in Echtzeit einsehen und diese Daten zur Optimierung ihrer laufenden digitalen Transformationsbemühungen in jeder Phase nutzen.

Möchten Sie genauer wissen, wie Process Mining den Erfolg Ihrer digitalen Transformation gewährleisten kann? Laden Sie Prozessintelligenz für Banken: Der ultimative Leitfaden herunter.