Und: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement wird zunehmend auch zum Gegenstand gesetzlicher Vorgaben, wie der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) oder dem Federal Sustainability Plan der USA. Auch gestiegene Kundenerwartungen sind ein Faktor, die Unternehmen zusätzlich motivieren sollten, ihr Supply Chain Management nachhaltiger zu gestalten. So vertrauen laut einer Deloitte-Umfrage 32 % der Verbraucher Marken mehr, wenn diese über eine transparente, rechenschaftspflichtige sowie eine sozial und ökologisch nachhaltige Lieferkette verfügen. Und auch im Hinblick auf Ihren Gewinn kann Sie eine nachhaltigere Lieferkette weiterbringen: Schließlich lassen sich durch den Abbau von Ineffizienzen oft auch Kosten senken. Ganz gleich also, ob Sie sich ganz bewusst für mehr Umweltschutz einsetzen oder Ihren Fokus eher auf Effizienz legen - eine nachhaltigere Lieferkette ist auch gut fürs Geschäft.
Und genau das wird dank Prozessintelligenz immer einfacher. Mit dieser Technologie erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die tatsächlichen Vorgänge in Ihrer Lieferkette, sondern auch einfach umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Spezielle Apps können Ihnen außerdem helfen, nachhaltige Veränderungen in der Lieferkette schneller denn je umzusetzen.