Was sind Prozessintelligenz-Tools?
Prozessintelligenz-Tools nutzen Daten, um zu zeigen, wie Geschäftsprozesse wirklich ablaufen. Sie setzen außerdem Technologien ein, um Mehrwerte zu erschließen und die Unternehmensperformance zu steigern. Wenn Sie sich nach Anbietern von Prozessintelligenz-Software umsehen, haben Sie es in der Regel mit einem Paket von Tools, Technologien und Methoden zu tun. So zum Beispiel folgende:
Process Mining: Sie können sich Process Mining wie eine Röntgenaufnahme Ihres Unternehmens vorstellen. Anhand von Businessdaten werden Ihre Geschäftsprozesse visualisiert, analysiert und optimiert, so dass Sie End-to-end-Transparenz über die tatsächlichen Abläufe in Ihrem Unternehmen erhalten.
Task Mining: Ähnlich wie beim Process Mining werden beim Task Mining Daten verwendet, um zu verstehen, wie Aufgaben von Teams wirklich ausgeführt werden. Anstelle von Businessdaten werden jedoch Nutzerinteraktionsdaten herangezogen, einschließlich aller Schritte, die außerhalb der Hauptsysteme stattfinden, wie z.B. wenn Mitarbeiter E-Mails oder Spreadsheets abrufen.
Prozessmodellierung: Prozessmodellierung hilft, wie der Name schon sagt, beim Entwurf eines Ideal- oder Soll-Prozesses, wobei das institutionelle Wissen über die Funktionsweise Ihres Unternehmens (z.B. Ihre Unternehmensarchitektur, Organisationsstruktur oder Prozesslandschaft) berücksichtigt wird. Die Modelle können ein breites Spektrum an Prozessen abdecken, von Geschäftsprozessen wie Purchase-to-Pay bis hin zu Customer Journeys oder sogar einem ganzen Organigramm.
Digitaler Zwilling Ihres Unternehmens: Ein Digital Twin (oder digitaler Zwilling) liefert Ihnen eine datenbasierte Rekonstruktion Ihres Unternehmens und seiner Prozesse, um Ihre Abläufe im Detail verstehen zu können. Außerdem können Sie Simulationen durchführen, um die Auswirkungen von Optimierungsmaßnahmen, Automatisierung und Prozessänderungen vorherzusagen.
Generative KI und Machine Learning: Im Bereich der Prozessintelligenz spielt generative KI die Rolle des Enablers in einem Unternehmen. So können Teams ohne technischen Hintergrund generative KI nutzen, um Fragen zu ihren Prozessen zu stellen, zu verstehen, wo Wertpotenziale liegen, und diese Erkenntnisse mit ihren Kollegen abteilungsübergreifend zu teilen. Machine-Learning-Algorithmen wiederum geben intelligente Empfehlungen, welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um Werte zu heben.
Automatisierung: Ein gutes Prozessintelligenz-Tool kann system- (z.B. in Ihrem ERP- oder CRM-System) und prozessübergreifend Automatisierung ermöglichen – von RPA (robotergestützter Prozessautomatisierung) über automatisierte Workflows bis hin zu Warnmeldungen. So können Sie beispielsweise automatisch und direkt aus dem Prozessintelligenz-Tool heraus Aufträge freigeben, Stammdaten aktualisieren oder Mitarbeiter benachrichtigen.