2. Die Vorteile von RPA
Während sie diskrete, spezifische Aufgaben ausführen, bieten RPA-Dienste eine Reihe wichtiger Geschäftsvorteile, darunter:
- Ressourceneinsparung: Die Automatisierung von Aufgaben kann viel Zeit und Geld sparen. Die Produktivität von RPA-Bots ist beeindruckend. Ein RPA-Bot ist in der Lage, große Arbeitsmengen in einem Bruchteil der Zeit zu erledigen, die menschliche Mitarbeiter benötigen.
- Mitarbeiterzufriedenheit und Einsatz: Durch die Auslagerung der eher banalen Aufgaben an die RPA-Software haben die Mitarbeiter mehr Zeit, sich höherwertigen (anspruchsvolleren und angenehmeren) Tätigkeiten zu widmen, die menschliches Urteilsvermögen und Fachwissen erfordern.
- Mehr Effizienz, weniger Fehler: Mit RPA wird das Potenzial für menschliche Fehler verringert. Bots langweilen sich nicht und werden auch nicht abgelenkt, wenn sie einfache Aufgaben abarbeiten. Und wenn sich Mitarbeiter um Ausnahmen oder kompliziertere Aufgaben kümmern, können Prozesse optimiert, die Effizienz der Abteilungen gesteigert, Engpässe reduziert und (in vielen Fällen) das Kundenerlebnis verbessert werden.
- Einfachere Systemintegration: RPA vereinfacht die Systemintegration und ermöglicht es so auch technisch nicht versierten Benutzern, Daten aus unterschiedlichen Systemen einfach und kostengünstig zu kombinieren.
Die Erzielung dieser geschäftlichen Vorteile ist jedoch mit einem erheblichen Vorbehalt verbunden.
Sie werden nicht durch eine isolierte RPA-Lösung allein erreicht. RPAs sind eines der Instrumente in einem orchestrierten, datengestützten Prozess der Geschäftstransformation. Bevor man sich überstürzt in die Automatisierung stürzt, ist es wichtig zu wissen, wo, wie und warum RPAs implementiert werden sollten. Die Automatisierung eines ineffizienten Prozesses verstärkt und beschleunigt lediglich die Ineffizienz.
Ohne dies – und wenn Sie alle Ihre Hoffnungen auf Prozessverbesserung allein auf Automatisierungstechnologien (wie RPA) setzen – ist das so, als würden Sie Ihre Hoffnungen auf die Herstellung leckerer Frühstücksflocken an den Mähdrescher knüpfen, der den Mais oder Weizen erntet. Die Maschine spielt eine Schlüsselrolle im Prozess, aber es sind viele andere Schritte, Systeme und Personen beteiligt.