Als Marktführer ebnet Hitachi Energy den Weg zu nachhaltiger Energie auf der ganzen Welt – und das auch dank der Prozessintelligenz von Celonis. Das Ergebnis: Tausende eingesparte Stunden, ein rationalisierter Einkaufsprozess und eine zukunftssichere Lieferkette.
„Eine nachhaltige Energiezukunft für alle vorantreiben“ - das ist das Ziel von Hitachi Energy. Das Portfolio des globalen Technologieführers reicht von Stromnetzen bis hin zu nachhaltigen Rechenzentren. „Wir helfen unseren Kunden, die Energiewende zu meistern“, erklärt Michael Loechle, CIO von Hitachi Energy.
Keine leichte Aufgabe, denn Hitachi Energy muss nicht nur die ständig wachsende Kundennachfrage in mehr als 90 Ländern befriedigen, sondern auch die eigene S/4HANA-Migration meistern sowie die digitale Transformation und Nachhaltigkeitsziele vorantreiben.
„Bis zum Jahr 2050 werden wir etwa dreimal so viel Energie liefern wie heute“, sagt Hitachi Energy’s CPO Armin Ploetz. Und um diese enorme Nachfrage zu befriedigen, reiche es nicht aus, mehr neue Talente einzustellen. „Wir können die erforderlichen Daten und Berichte nicht mehr manuell verwalten“, sagt Ploetz. „Wir müssen unsere Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben entlasten und sie dazu befähigen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.“
Die Lösung? Prozessintelligenz.
Mit der Process Intelligence Plattform von Celonis kann Hitachi Energy objektiv nachvollziehen, wie seine Geschäftsprozesse wirklich ablaufen. So kann das Unternehmen faktenbasierte Entscheidungen treffen und die Automatisierung gezielt vorantreiben – was den Teams bereits Tausende von Arbeitsstunden pro Jahr spart.