Der Bankensektor durchläuft eine Zeit außergewöhnlicher Instabilität. Banken sind darauf vorbereitet, mit allem umzugehen, von volatilen Wechselkursen bis hin zu unerwarteten Zöllen – ganz zu schweigen von den wachsenden Erwartungen einer Kundenbasis, die zunehmend an äußerst bequeme digitale Dienste gewöhnt ist.
Um diese Herausforderungen zu meistern, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Banken in Innovationen investieren. Überall auf der Welt nutzen Finanzinstitute bereits neue Technologien, um das Kundenerlebnis zu verbessern, Risiken zu managen und ihr Kernangebot zu diversifizieren. Was sind also die größten Technologietrends, die wir im nächsten Jahr erwarten können, und welche Auswirkungen werden sie tatsächlich haben?
Zeit, drei wichtige Trends in der Bankeninnovation zu erkunden und zu entschlüsseln, wie Prozessintelligenz diese Trends auf die nächste Stufe heben kann.
Innovationstrend Nr. 1: Effizienz steigern
Fintech-Startups und digital ausgerichtete Neobanken setzen neue Maßstäbe bei der Innovation und verfeinern ihre mobilen Banking-Apps, um die Effizienz zu maximieren und die Kundenbindung zu erhöhen. Gleichzeitig werden die digitalen Transformationsbemühungen konventioneller Banken oft durch starre Altsysteme, fragmentierte Tech-Stacks und wachsende technische Schulden gebremst.
Dies hat Auswirkungen auf Geschwindigkeit und Effizienz. Nicht nur in Bezug auf interne Bankoperationen, sondern auch auf Finanzprodukte und Kundenservices. Der Mangel an technologischen Fortschritten ist nicht unbemerkt geblieben: 79 % der Entscheidungsträger in Unternehmen weisen laut diesem Revolut-Berichtauf Probleme mit traditionellen Banken hin, darunter überhöhte Gebühren, langsame Transaktionen und schlechte mobile Erfahrungen.
Traditionelle Banken entwickeln jedoch Innovationen mit Blick auf Effizienz. Viele nutzen Technologien wie Konversations-KI, um Chatbots einzuführen, die Engpässe im Kundenservice abbauen und große Mengen von Anfragen bearbeiten können. Andere setzen auf Echtzeit-Zahlungssysteme, um den sofortigen Geldtransfer zwischen Accounts zu ermöglichen. Auch die Automatisierung wird auf innovative Weise genutzt, nicht nur um die Kundenkommunikation zu harmonisieren, sondern auch um die Ressourcen für sich wiederholende betriebliche Aufgaben wie Berichte und Dateneingabe zu minimieren.
Doch allzu oft werden diese Verbesserungen isoliert durchgeführt. Verfeinerungen einzelner Teile der Kundenreise oder eines einzelnen Prozessschritts können nur begrenzt wirken. Das Ergebnis? Veraltete Systeme, isolierte Finanzdaten und eine Diskrepanz, die ein gemeinsames Verständnis darüber verhindert, wie das gesamte Unternehmen arbeitet.
Neue Wege zur Optimierung mit Prozessintelligenz finden
Prozessintelligenz deckt auf, wie Prozesse innerhalb einer Bank tatsächlich funktionieren. Diese Transparenz bringt Abteilungen und Systeme in Einklang und nutzt KI zur kontinuierlichen Optimierung von Prozessen, sodass Unternehmen anpassungsfähig und bereit sind für alles, was der Markt an Herausforderungen bereithält.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Prozessintelligenz intelligentere Abläufe ermöglicht und schnellere Kundenerlebnisse in der Finanzbranche unterstützt, laden Sie Prozessintelligenz für Banken: Der ultimative Leitfaden herunter.