Der Bankensektor durchläuft eine Zeit außergewöhnlicher Instabilität. Banken sind darauf vorbereitet, mit allem umzugehen, von volatilen Wechselkursen bis hin zu unerwarteten Zöllen – ganz zu schweigen von den wachsenden Erwartungen einer Kundenbasis, die zunehmend an äußerst bequeme digitale Dienste gewöhnt ist.


Um diese Herausforderungen zu meistern, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Banken in Innovationen investieren. Überall auf der Welt nutzen Finanzinstitute bereits neue Technologien, um das Kundenerlebnis zu verbessern, Risiken zu managen und ihr Kernangebot zu diversifizieren. Was sind also die größten Technologietrends, die wir im nächsten Jahr erwarten können, und welche Auswirkungen werden sie tatsächlich haben?

Zeit, drei wichtige Trends in der Bankeninnovation zu erkunden und zu entschlüsseln, wie Prozessintelligenz diese Trends auf die nächste Stufe heben kann.

Innovationstrend Nr. 1: Effizienz steigern

Fintech-Startups und digital ausgerichtete Neobanken setzen neue Maßstäbe bei der Innovation und verfeinern ihre mobilen Banking-Apps, um die Effizienz zu maximieren und die Kundenbindung zu erhöhen. Gleichzeitig werden die digitalen Transformationsbemühungen konventioneller Banken oft durch starre Altsysteme, fragmentierte Tech-Stacks und wachsende technische Schulden gebremst.

Dies hat Auswirkungen auf Geschwindigkeit und Effizienz. Nicht nur in Bezug auf interne Bankoperationen, sondern auch auf Finanzprodukte und Kundenservices. Der Mangel an technologischen Fortschritten ist nicht unbemerkt geblieben: 79 % der Entscheidungsträger in Unternehmen weisen laut diesem Revolut-Berichtauf Probleme mit traditionellen Banken hin, darunter überhöhte Gebühren, langsame Transaktionen und schlechte mobile Erfahrungen.

Traditionelle Banken entwickeln jedoch Innovationen mit Blick auf Effizienz. Viele nutzen Technologien wie Konversations-KI, um Chatbots einzuführen, die Engpässe im Kundenservice abbauen und große Mengen von Anfragen bearbeiten können. Andere setzen auf Echtzeit-Zahlungssysteme, um den sofortigen Geldtransfer zwischen Accounts zu ermöglichen. Auch die Automatisierung wird auf innovative Weise genutzt, nicht nur um die Kundenkommunikation zu harmonisieren, sondern auch um die Ressourcen für sich wiederholende betriebliche Aufgaben wie Berichte und Dateneingabe zu minimieren.

Doch allzu oft werden diese Verbesserungen isoliert durchgeführt. Verfeinerungen einzelner Teile der Kundenreise oder eines einzelnen Prozessschritts können nur begrenzt wirken. Das Ergebnis? Veraltete Systeme, isolierte Finanzdaten und eine Diskrepanz, die ein gemeinsames Verständnis darüber verhindert, wie das gesamte Unternehmen arbeitet.

Neue Wege zur Optimierung mit Prozessintelligenz finden

Prozessintelligenz deckt auf, wie Prozesse innerhalb einer Bank tatsächlich funktionieren. Diese Transparenz bringt Abteilungen und Systeme in Einklang und nutzt KI zur kontinuierlichen Optimierung von Prozessen, sodass Unternehmen anpassungsfähig und bereit sind für alles, was der Markt an Herausforderungen bereithält.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Prozessintelligenz intelligentere Abläufe ermöglicht und schnellere Kundenerlebnisse in der Finanzbranche unterstützt, laden Sie Prozessintelligenz für Banken: Der ultimative Leitfaden herunter.

Innovationstrend Nr. 2: Betrug aufdecken und Risiken managen

Genauso wie sich die im Bankensektor eingesetzten Technologien rasant weiterentwickelt haben, haben sich auch die Methoden der Cyberkriminellen weiterentwickelt. 70 % der Führungskräfte erwarten, dass das Risiko von Finanzkriminalität in diesem Jahr zunehmen wird, laut Zahlen eines aktuellen Kroll-Berichts, während nur 23 % das Compliance-Programm ihres Unternehmens als „sehr effektiv“ bei der Bekämpfung bezeichnen würden.

Wie gehen Banken also innovativ vor, um Risiken zu managen und schwarze Schafe auszusortieren? Sie investieren bereits stark in die Betrugserkennung. Mit Hilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens kann ein Finanzinstitut anomale Verhaltensmuster identifizieren, sie von legitimen Transaktionen unterscheiden und verdächtige Aktivitäten zum frühestmöglichen Zeitpunkt kennzeichnen.

In ähnlicher Weise spielt KI jetzt eine zentrale Rolle bei der elektronischen Überprüfung von Ausweisen und anderen Anmeldeinformationen. Banken können KI-Modelle trainieren, um Dokumentenfälschungen zu erkennen, und sogar „Lebendigkeitsprüfungen“ während der biometrischen Authentifizierung durchführen, wodurch diese Prozesse im Bankbetrieb genauer, sicherer und skalierbarer werden.

Prozessintelligenz stärkt die Abwehr gegen Finanzkriminalität

Die Celonis Process Intelligence-Plattform kombiniert die aus dem Process Mining gesammelten Daten mit dem einzigartigen Geschäftskontext einer Finanzorganisation und integriert anschließend die umfassendere Prozessexpertise und KI von Celonis – das Ergebnis ist ein umfassender Process Intelligence Graph. Für die Bankenbranche wird es dadurch viel einfacher, Kontrollen zu aktualisieren und die Risikoüberwachung zu verbessern. Außerdem erleichtert eine ganzheitliche Datengrundlage wie diese die Compliance mit den sich ständig ändernden Vorschriften.

Mit unserer Prozessintelligenz-Plattform können Banken auch auf eine Reihe von sofort einsatzbereiten Apps zugreifen, die speziell entwickelt wurden, um Risikomanagement- und Due-Diligence-Prozesse zu harmonisieren. Die App Smart KYC Control Tower – powered by Bright Cape – harmonisiert beispielsweise KYC-Prüfungen durch eine Terminüberwachung der Datenerfassung und automatisierte Kundenverifizierung.

Innovationstrend Nr. 3: Verbesserung des Kreditlebenszyklusmanagements

Im traditionellen Bankwesen ist der Kreditlebenszyklus fragmentiert, langsam und abhängig von manuellen Prozessen, die den sich ändernden Kundenerwartungen nicht gerecht werden. Schnelligkeit und Transparenz sind heute bei Bankdienstleistungen von entscheidender Bedeutung, und im Kreditlebenszyklus fehlte in der Vergangenheit beides. Wie entwickelt sich die Banktechnologie weiter, um das Kundenerlebnis zu verbessern?

Zum einen dominieren heute mobile Antragsprozesse mit eKYC-Prüfungen, biometrischer Identifizierung und der Möglichkeit, unterstützende Dokumente über ein Smartphone hochzuladen. Banken setzen künstliche Intelligenz auch ein, um den Genehmigungsprozess zu harmonisieren. Mit künstlich intelligenten Risikoeinschätzungs-Tools können Banken beispielsweise innerhalb von Minuten Ergebnisse über die Berechtigung liefern.

KI wird auch eingesetzt, um die Inkassostrategie an spezifische Kundensegmente anzupassen. Zum Beispiel können Banken eine einfühlsame Kommunikation mit Menschen sicherstellen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden.

Optimierung des Kreditlebenszyklus mit Prozessintelligenz

Prozessintelligenz bietet Banken beispiellose Einblicke in das, was in jeder Phase des Kreditlebenszyklus passiert – von der Entstehung und Antragstellung bis hin zur Auszahlung. Mit diesem tiefen Verständnis können Banken aus erster Hand sehen, wie Kunden mit ihrem bestehenden Kreditantragsprozess interagieren, wo sie möglicherweise abbrechen und welche Verkaufschancen es gibt, dies zu verhindern.

Über Celonis können Finanzunternehmen auf die Credit Lifecycle Manager-App von Habber Tec zugreifen, die ihnen die nötigen Tools zur Optimierung des Antragsprozesses bietet. Mit dieser App können Banken ihre Umsätze und Erträge steigern und die Kundenzufriedenheit verbessern – und das alles bei gleichzeitiger Sicherstellung der Compliance in jedem Schritt.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Prozessintelligenz die Innovationsprozesse im Bankwesen verändert?

Von Fintech-Startups bis hin zu jahrhundertealten Banken kann jedes Unternehmen in diesem Sektor die Leistung von Prozessintelligenz nutzen. Mit dieser Technologie können Finanzinstitute schnellere digitale Erlebnisse bieten, Abläufe und Transaktionen intelligenter gestalten und schnell auf neue Risiken und Vorschriften reagieren.

Schließlich können Banken aufhören, sich sinnvollen Veränderungen zu widersetzen, und diese tatsächlich nutzen.

Um mehr zu erfahren, laden Sie Prozessintelligenz für Banken: Der ultimative Leitfaden herunter.