Wie funktioniert Prozessintelligenz?
Prozessintelligenz schafft nicht nur Transparenz, sondern liefert auch die Technologie und Methoden, um Ihre Prozesse zu verbessern. Damit geht sie weit über Process Mining hinaus und verknüpft Ihre Prozesse, Teams und (neue) Technologien. Aus diesem Grund nennt man Prozessintelligenz auch das „Bindeglied für Unternehmen“.
- Es nutzt Daten aus Systemen wie ERP, CRM und Excel und verwandelt diese Daten mittels Process Mining in einen dynamischen, systemunabhängigen digitalen Zwilling Ihrer End-to-End-Prozesse.
- Im nächsten Schritt reichert Prozessintelligenz die Daten mit Prozesswissen an. Dieses Wissen stammt aus Tausenden von Implementierungen der letzten zehn Jahre und wird durch KI-Algorithmen erweitert, die Ihnen zeigen, wo in Ihren Prozessen Mehrwert schlummert.
- Im letzten Schritt können Sie diese Wertpotenziale mit verschiedenen Prozessintelligenz-Tools und -Technologien erschließen. Zum Beispiel, indem Sie Erkenntnisse mit Ihren Mitarbeitern teilen und Sie befähigen, einfache und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Oder indem Sie Technologien wie KI und Automatisierungen nutzen, um Ihre Prozesse zu verbessern.
Da Prozessintelligenz systemunabhängig ist, können Sie alle Ihre bestehenden Programme nutzen, ohne sich Gedanken über Kompatibilität oder Umstellungen machen zu müssen. So lassen sich beachtliche Ergebnisse erzielen.
Unsere Kunden nutzen die Prozessintelligenz der Celonis Plattform, um ihren Cashflow zu optimieren, überflüssige Zahlungen zu vermeiden, oder die Skontorate zu erhöhen – und so Milliarden freizusetzen. Aber auch um massive CO2-Einsparungen zu erzielen, etwa durch optimierte Transportrouten und -mittel, oder Effizienzsteigerungen voranzutreiben, wie schnellere Auftragsabwicklung oder weniger Auftragsstornierungen.