Prozessintelligenz vs. Process Mining: Was ist der Unterschied?

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:37f0853a-1d47-4b02-865b-fee551695566/as/240419_FY25Q1-PEX-SEO-Blog__2-01.png

Auf den ersten Blick könnte man denken, Process Mining und Prozessintelligenz sind gleichzusetzen. Kein Wunder, schließlich ermöglichen Ihnen beide Technologien einen Einblick in Ihre Unternehmensabläufe. Und so wird oft angenommen, dass Prozessintelligenz nur ein modernerer Name für Process Mining ist. Aber diese Annahme ist falsch.

Process Mining ist der Wegbereiter für Prozessintelligenz. Nur weil Process Mining-Tools unternehmensweit für Transparenz sorgen, kann Prozessintelligenz überhaupt ihre Wirkung entfalten. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Technologien sind oft subtil, aber sehr wichtig. Im Folgenden beleuchten wir die Prozessintelligenz näher und zeigen Ihnen, welchen Wert sie für Ihr Unternehmen haben kann.

Aber zuerst geben wir Ihnen eine kurze Auffrischung zu der Methode, mit der Sie wahrscheinlich schon vertraut sind – Process Mining.

Was ist Process Mining?

Wir gehen davon aus, dass Sie sich mit Process Mining auskennen - schließlich befinden Sie sich hier auf der Celonis Website. Vielleicht haben Sie auch schon "Process Mining for Dummies" gelesen. Außerdem wissen wir, dass beinahe die Hälfte (44%) der Unternehmen im DACH-Raum schon in Technologien zur Prozessoptimierung investiert, während die andere Hälfte Investitionen innerhalb der nächsten drei Jahre plant.

Aber falls Sie tatsächlich gerade erst mit dem Thema Process Mining einsteigen, hier eine kurze Zusammenfassung. Process Mining ist eine weit verbreitete Technologie zum Modellieren, Analysieren und Optimieren von Geschäftsprozessen. Es liefert Ihnen einen objektiven Überblick darüber, wie Prozesse über Systeme, Programme und Abteilungen hinweg ablaufen. Dadurch hilft es Ihren Teams, Prozesse zu verbessern, die irgendwann einmal linear konzipiert wurden, aber im Laufe der Zeit zu einem immer komplexeren und variantenreichen Netzwerk gewachsen sind. Verbesserung bedeutet hier übrigens nicht nur Transparenz, sondern auch, dass Ihre Mitarbeiter den Wert von Prozessen erkennen und erfassen können.

Wie funktioniert Process Mining?

Jetzt nochmal im Detail. Process Mining verwendet Ihre Daten aus Ihren Geschäftssystemen, also zum Beispiel ERPs, CRMs, SCMs.

Dabei berücksichtigt Process Mining alle Varianten in Ihren Prozessen – vom Einkauf bis zur Auftragsabwicklung und das alles in Echtzeit. Das Prozessabbild gibt Ihnen also nicht nur einen extrem detaillierten Einblick in Ihre Geschäftsabläufe, sondern verändert und bewegt sich mit Ihrem Unternehmen.

So bekommen Sie dank Process Mining einen vollständigen Überblick über Ihre Prozesse und können Maßnahmen priorisieren.

Process Mining eignet sich somit hervorragend, um einen vollständigen Überblick über Ihre Prozesse zu erhalten, so dass Sie gezielt Maßnahmen priorisieren können. Diese Fähigkeit macht Process Mining auch zu einer der Kerntechnologien hinter Prozessintelligenz, mit der Sie Ihre Prozesse verbessern und die Performance Ihres Unternehmens steigern können.

Was ist Prozessintelligenz?

Prozessintelligenz ist das Bindeglied zwischen den verschiedenen Teilen Ihres Unternehmens - zwischen Abteilungen, Systemen und Mitarbeitern. Auf diese Weise bekommen Sie eine gemeinsame Sprache dafür, wie das Unternehmen wirklich läuft - über alle Systeme und jede einzelne Abteilung hinweg und das völlig objektiv und systemunabhängig.

Mit Prozessintelligenz können Teams auf den Process-Mining-Einblicken aufbauen und einfach konkrete und effektive Maßnahmen ergreifen. Kurz: Sie können den verborgenen Mehrwert in Ihren Prozessen gezielt aufspüren und realisieren. So erzielen Sie echte Erfolge bei der Prozessoptimierung.

Wie funktioniert Prozessintelligenz?

Prozessintelligenz schafft nicht nur Transparenz, sondern liefert auch die Technologie und Methoden, um Ihre Prozesse zu verbessern. Damit geht sie weit über Process Mining hinaus und verknüpft Ihre Prozesse, Teams und (neue) Technologien. Aus diesem Grund nennt man Prozessintelligenz auch das „Bindeglied für Unternehmen“.

  1. Es nutzt Daten aus Systemen wie ERP, CRM und Excel und verwandelt diese Daten mittels Process Mining in einen dynamischen, systemunabhängigen digitalen Zwilling Ihrer End-to-End-Prozesse.
  2. Im nächsten Schritt reichert Prozessintelligenz die Daten mit Prozesswissen an. Dieses Wissen stammt aus Tausenden von Implementierungen der letzten zehn Jahre und wird durch KI-Algorithmen erweitert, die Ihnen zeigen, wo in Ihren Prozessen Mehrwert schlummert.
  3. Im letzten Schritt können Sie diese Wertpotenziale mit verschiedenen Prozessintelligenz-Tools und -Technologien erschließen. Zum Beispiel, indem Sie Erkenntnisse mit Ihren Mitarbeitern teilen und Sie befähigen, einfache und gezielte Maßnahmen zu ergreifen. Oder indem Sie Technologien wie KI und Automatisierungen nutzen, um Ihre Prozesse zu verbessern.

Da Prozessintelligenz systemunabhängig ist, können Sie alle Ihre bestehenden Programme nutzen, ohne sich Gedanken über Kompatibilität oder Umstellungen machen zu müssen. So lassen sich beachtliche Ergebnisse erzielen.

Unsere Kunden nutzen die Prozessintelligenz der Celonis Plattform, um ihren Cashflow zu optimieren, überflüssige Zahlungen zu vermeiden, oder die Skontorate zu erhöhen – und so Milliarden freizusetzen. Aber auch um massive CO2-Einsparungen zu erzielen, etwa durch optimierte Transportrouten und -mittel, oder Effizienzsteigerungen voranzutreiben, wie schnellere Auftragsabwicklung oder weniger Auftragsstornierungen.