Denn trotz kontinuierlicher Investitionen zeigt unser 2021 State of Business Execution Benchmarks Report, dass Produktivität und Output in vielen Geschäftsbereichen immer noch weit unter den Erwartungen liegen. Viele Unternehmen schöpfen einfach nicht ihr volles Potential aus, weil ihnen Execution Gaps – also Performancelücken – in die Quere kommen.
Die Ursachen für diese Execution Gaps werden in unserem vollständigen Report genau durchleuchtet. Ein herausragender Faktor sind jedoch unflexible Systeme und fehlerhafte Prozesse, die die Business Execution behindern.
Unsere Studie hat signifikante Execution Gaps in vier zentralen Abteilungen aufgedeckt, in welchen die aktuellen Systeme und Prozesse nicht den Erwartungen entsprechen: Kreditorenbuchhaltung, Debitorenbuchhaltung, Einkauf und Auftragsmanagement. Diese Execution Gaps bieten aber eine Chance: Da wir nun wissen, wo es Performancelücken gibt, können wir diese auch gezielt angehen.
Im Folgenden finden Sie Wege zur Verbesserung der Execution Capacity in vier unterschiedlichen Abteilungen.