1.Unterschiedliche Zahlungsfristen auf Rechnungen und Bestellaufträgen
Sie sind mit Abstand der häufigste Grund dafür, dass Sie Rechnungen zu früh begleichen und damit unnötig Working Capital binden. Die Abweichungen entstehen meist, weil die Anbieter auf ihren Rechnungen ihre üblichen – im schlimmsten Fall veralteten – Zahlungsbedingungen eintragen, anstatt die vereinbarten und auf der Bestellung angegebenen Fristen zu verwenden. Leider sind ERP-Systeme nicht dafür ausgelegt, derartige Fehler zu erkennen: Es sind einfach zu viele Metadaten im Spiel. Man kann sie zwar manuell erkennen, doch das ist äußerst schwierig und zeitaufwendig. Heute gibt es glücklicherweise Technologien, mit der Sie diese Abweichungen automatisch erkennen und immer auf die günstigsten Zahlungsbedingungen setzen können. So erfolgt die Zahlung erst dann, wenn sie tatsächlich fällig ist. Eine Studie der Hackett Group hat ergeben, dass Unternehmen ihre Liquiditätslage durch ein besseres Zahlungsverhalten um bis zu 358 Milliarden US-Dollar verbessern können. Das ist doch schon mal ein guter Anfang.