Digitale Zwillinge kennt man vor allem aus dem Fertigungsbereich – aber ihr Potenzial geht weit darüber hinaus. Längst haben sie auch in der Geschäftsprozessoptimierung Einzug gehalten und bieten Unternehmen aus allen Branchen zahlreiche Möglichkeiten, verborgenes Wertpotenzial zu erschließen und schnelle Cash-Effekte zu erzielen. Wir zeigen Ihnen, wo digitale Zwillinge ihren Ursprung haben und wie Sie ihr Potenzial in Ihrem Unternehmen nutzen können.
Stresstests von Produkten während der Konzeption und Entwicklung sind in Unternehmen seit langem gängige Praxis. Schließlich lässt sich so am besten kostspieligen Fehlern und Nacharbeiten vorbeugen. Ursprünglich wurden diese Tests mit einem Prototyp durchgeführt, doch mit der Entwicklung digitaler Zwillinge wurden sie schnell abgelöst. Als digitale Darstellung von realen Objekten sind digitale Zwillinge eine effizientere, kostengünstigere und risikoärmere virtuelle Lösung.
Inzwischen hat die Technologie eine weitere Evolutionsstufe erreicht, bei der Unternehmen eine virtuelle Nachbildung ihrer Geschäftsprozesse erstellen, um diese einer ebenso gründlichen Prüfung und Optimierung zu unterziehen wie ihren Produkten. Diese Entwicklung ist ein echter Meilenstein für die digitale Transformation und die betriebliche Effizienz.
Im Folgenden gehen wir auf die Entwicklung digitaler Zwillinge ein und zeigen, wo und wie Unternehmen sie einsetzen, um die Wertschöpfung entlang ihrer Top-, Bottom- und Green-Line zu steigern.