Digitale Zwillinge im Lieferkettenmanagement

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:de8478d5-8e47-4c89-bc00-1897bccfbf38/as/240607_Process_Excellence_The_Rise_of_Digital_Twin_Technology_FY25Q2_Blog_JH_V1_Header_2846x1601.png

Stresstests von Produkten während der Konzeption und Entwicklung sind in Unternehmen seit langem gängige Praxis. Schließlich lässt sich so am besten kostspieligen Fehlern und Nacharbeiten vorbeugen. Ursprünglich wurden diese Tests mit einem Prototyp durchgeführt, doch mit der Entwicklung digitaler Zwillinge wurden sie schnell abgelöst. Als digitale Darstellung von realen Objekten sind digitale Zwillinge eine effizientere, kostengünstigere und risikoärmere virtuelle Lösung.

Digitale Zwillinge kennt man vor allem aus dem Fertigungsbereich – aber ihr Potenzial geht weit darüber hinaus. Längst haben sie auch in der Geschäftsprozessoptimierung Einzug gehalten und bieten Unternehmen aus allen Branchen zahlreiche Möglichkeiten, verborgenes Wertpotenzial zu erschließen und schnelle Cash-Effekte zu erzielen. Wir zeigen Ihnen, wo digitale Zwillinge ihren Ursprung haben und wie Sie ihr Potenzial in Ihrem Unternehmen nutzen können.

Stresstests von Produkten während der Konzeption und Entwicklung sind in Unternehmen seit langem gängige Praxis. Schließlich lässt sich so am besten kostspieligen Fehlern und Nacharbeiten vorbeugen. Ursprünglich wurden diese Tests mit einem Prototyp durchgeführt, doch mit der Entwicklung digitaler Zwillinge wurden sie schnell abgelöst. Als digitale Darstellung von realen Objekten sind digitale Zwillinge eine effizientere, kostengünstigere und risikoärmere virtuelle Lösung.

Inzwischen hat die Technologie eine weitere Evolutionsstufe erreicht, bei der Unternehmen eine virtuelle Nachbildung ihrer Geschäftsprozesse erstellen, um diese einer ebenso gründlichen Prüfung und Optimierung zu unterziehen wie ihren Produkten. Diese Entwicklung ist ein echter Meilenstein für die digitale Transformation und die betriebliche Effizienz.

Im Folgenden gehen wir auf die Entwicklung digitaler Zwillinge ein und zeigen, wo und wie Unternehmen sie einsetzen, um die Wertschöpfung entlang ihrer Top-, Bottom- und Green-Line zu steigern.

Wie werden digitale Zwillinge von verschiedenen Branchen eingesetzt?

Digitale Zwillinge haben ihren Ursprung in der Fertigung. Die digitale Darstellung eines physischen Objekts, Produkts oder einer Komponente ermöglicht es Herstellern und Projektentwicklern, zu beurteilen, wie gut sich Entwürfe für einen bestimmten Zweck eignen und wo Optimierungsbedarf besteht. Außerdem können sie den Ressourcenbedarf und die Konstruktionsanforderungen besser abschätzen. Das alles geschieht vor Produktionsbeginn, aber auch während der laufenden Produktion können digitale Zwillinge zur Verbesserung des Fertigungsprozesses eingesetzt werden. Selbst die Entscheidung, was mit Produkten geschehen soll, wenn sie am Ende ihres Lebenszyklus angekommen sind, kann mithilfe digitaler Zwillinge getroffen werden.

Die Bauindustrie nutzt digitale Zwillinge in beeindruckendem Umfang. Ganze Räume und Wohneinheiten können virtuell vorgefertigt werden, um die Leistung und Passgenauigkeit der baulichen Elemente zu bewerten und so Nacharbeiten bei Baubeginn zu minimieren. Anhand von Echtzeit-Sensordaten der realen Bauelemente kann ein digitaler Zwilling für Analysen und Überwachungen während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes eingesetzt werden.

Auch inden Bereichen Life Sciences und Pharma werden digitale Zwillinge intensiv genutzt. Durch die Simulation biologischer Prozesse im menschlichen Körper unterstützen sie die medizinische Forschung und die Entwicklung und Erprobung neuer Behandlungsmethoden.

Das von digitalen Zwillingen erstellte virtuelle Modell ermöglicht es Teams, zu überprüfen, ob Anweisungen befolgt werden und Produkte für den vorgesehenen Zweck geeignet sind. Die Technologie der digitalen Zwillinge kann eingesetzt werden, um Auswirkungen und Abhängigkeiten über Abteilungen und Prozesse hinweg zu verstehen, vom Einkauf verschiedener Materialien bis hin zur Lieferung an den Kunden. Und es gibt auch Vorteile für die Umwelt, da virtuelle Zwillinge mithilfe von Nachhaltigkeits-KPIs die Auswirkungen verschiedener Materialien und Produktionsprozesse simulieren und vergleichen können.

Das nächste Level: digitale Zwillinge von Unternehmensprozessen

Die Technologie der digitalen Zwillinge kann nicht nur auf physische Ressourcen angewendet werden. Mit Process Mining erstellen Unternehmen einen digitalen Zwilling ihrer Unternehmensprozesse. Dieses Modell basiert auf Arbeitsschritten, Aktivitäten und Transaktionen, die aus Systemdaten gewonnen werden. Also ähnlich, wie ein digitaler Zwilling für physische Objekte Sensordaten nutzt.

Dieser digitale Prozess-Zwilling oder digitale Zwilling eines Unternehmens (Digital Twin of an Organization) ist eine dynamische, virtuelle Nachbildung, die mit Echtzeitdaten gespeist wird und die Unternehmen nutzen können, um Prozesse auf einer detaillierten und übergeordneten Ebene zu untersuchen und zu analysieren. Alles, von Engpässen bis hin zu doppelten Prozessen und Unterbrechungen, kann untersucht, diagnostiziert und bewertet werden.

Welche Vorteile bieten digitale Zwillinge von Unternehmensprozessen?

Digitale Zwillinge können die prädiktive Analyse verbessern und dazu beitragen, dass Ihr Unternehmen nicht mehr nur reagiert, sondern proaktiv handelt. Die Technologie steigert beispielsweise die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette, da durch die bessere Modellierung von Szenarien wie Unterbrechungen, Fehlbeständen und vorausschauender Wartung Risiken gesenkt werden. Diese Verbesserungen kommen auch dem Kundenerlebnis zu gute, da zuverlässigere Servicelevels und beständige Leistungen geboten werden.

Wenn Sie tiefer eintauchen, kann die klare, bis ins kleinste Detail nachvollziehbare virtuelle Darstellung Ihrer Prozesse Mehrwerte und Umsatzsteigerung entlang von Kernfunktionen erschließen.

Vorteile digitaler Zwillinge für die Kreditorenbuchhaltung

  • Gewinnen Sie Einblick in Zahlungssperren, um verspätete Zahlungen und daraus resultierende Lieferverzögerungen von Lieferanten zu verhindern.
  • Verstehen Sie, wo Zahlungsverzögerungen die vollständige Nutzung von Skonti verhindern.
  • Finden Sie heraus, ob Ihre ausgehandelten Zahlungsbedingungen eingehalten werden und wo und warum sich abweichende Zahlungsbedingungen in Ihre Bestellprozesse einschleichen
  • Verbessern Sie Ihre Lieferantenbeziehungen, indem Sie Verzögerungen und Engpässe aufdecken, die effiziente Zahlungsvorgänge behindern.

Vorteile digitaler Zwillinge für die Debitorenbuchhaltung

  • Identifizieren und modellieren Sie Möglichkeiten, um Zahlungen früher im Prozess zu priorisieren und so Mahnverfahren, rechtzeitige Zahlungen und den Cashflow zu maximieren.
  • Ermitteln Sie, wo in Ihrer Debitorenbuchhaltung und angrenzenden Prozessen typischerweise Rechnungen untergehen oder doppelt erstellt werden.
  • Optimieren Sie Ihre Prozesse zur Bonitätsprüfung und Klärung von Streitfällen, indem Sie unnötige Schritte in Eskalations- und Genehmigungsabläufen aufdecken.

Vorteile digitaler Zwillinge für das Order Management

  • Erkennen und korrigieren Sie vor- und nachgelagerte Bestellfehler, wie z. B. falsche Versandetiketten oder fehlerhafte Adressen und Preise, um die Durchlaufzeit zu verkürzen.
  • Verbessern Sie die Abwicklung und steigern Sie Ihre Rate an pünktlich und vollständig zugestellten Lieferung (on-time, in full, OTIF), indem Sie unnötige Liefer-, Kredit- und Rechnungssperren aufdecken.
  • Prüfen Sie Möglichkeiten zur Automatisierung vieler manueller Auftragsverwaltungsaktivitäten, wie z. B. Bestandsaktualisierungen, die Erstellung von Versandetiketten und die Nachverfolgung der Auftragsabwicklung.
  • Verstehen Sie, wie Ihre Retourenlogistik abläuft und wie sie mit den übrigen Prozessen im Order Management interagiert, um Konflikte zu reduzieren und zu verhindern, dass Retouren verspätet eintreffen oder verloren gehen.

Vorteile digitaler Zwillinge für den Einkauf

  • Finden Sie heraus, wie es zu Abweichungen in Bestellanforderungen kommt.
  • Verhindern Sie Freitextbestellungen, durch eine vereinfachte Ursachenanalyse von Bestellanforderungen ohne Katalogreferenz, damit diese korrekt mit einem Artikel verknüpft werden können und die Bearbeitungszeit nicht weiter verlangsamt wird.
  • Verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über die Lieferzeiten Ihrer Lieferanten und mögliche Engpässe, damit Sie Maßnahmen ergreifen können, um negative Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse zu verhindern.
  • Überwachen Sie Emissionsquellen und doppelte Prozesse, die sich auf die Nachhaltigkeits-KPIs auswirken, sowie Lieferanten, die Ihre ESG-Anforderungen nicht erfüllen.
  • Finden Sie heraus, wo und warum Überbestände eingekauft werden, um Ihre Betriebskosten zu senken.