Die Krux ist, dass Geschäftsprozesse oft anders verlaufen als ursprünglich vorgesehen. Denn bei der Prozessplanung geht man in der Regel davon aus, dass Prozesse linear verlaufen – mit vielleicht ein, zwei Variationen. Die Wahrheit ist jedoch, dass trotz bester Planung Geschäftsprozesse häufig (und schneller als gedacht) eher umständlichen Schlangenfahrten gleichen.
In unserem Process Optimization Report bestätigen die Mehrheit (58%) der Entscheider in DACH-Konzernen, dass suboptimale Abläufe wertvolle Zeit fressen und die Produktivität einschränken. Gleichzeitig halten 79% ihre Prozesse für den größten Hebel zu mehr Wertschöpfung und den schnellsten Hebel für Wandel. Dass sich also etwas ändern muss, ist klar.
Prozessintelligenz (auch als Process Intelligence geläufig) bringt diese Veränderung: sie liefert die notwendigen Einblicke und Werkzeuge, um Prozesse besser zu gestalten – für Kunden, Unternehmen und die Umwelt.