Wo soll ich mit der Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung anfangen?
Die Automatisierung in der Kreditorenbuchhaltung kann schnell wie ein Mammutprojekt wirken, wenn Sie nicht wissen, wo Sie am besten anfangen. Ein bewährter Trick ist, sich auf die gängigsten und zeitaufwendigsten Prozesse zu konzentrieren – vor allem, wenn Sie wissen, dass es in diesen Prozessen oft zu problematischen Engpässen kommt.
Egal ob Sie wissen, wo Ihre Performance-Lücken (wir nennen Sie Execution Gaps) liegen oder nicht – mit einer Technologie wie Process Mining lässt sich bestens überprüfen, wo Ihre größten Ineffizienzen liegen. Process Mining extrahiert Event-Log-Daten aus Ihren Transaktionssystemen und erstellt ein Echtzeitbild Ihrer Prozesse. Auf diese Weise können Sie im Handumdrehen Execution Gaps identifizieren, die Ihrer Performance im Weg stehen.
Außerdem haben wir bereits die sechs häufigsten Herausforderungen in der Kreditorenbuchhaltung identifiziert, von denen jede ein guter Ausgangspunkt für die Automatisierung sein kann.
Ein guter Ansatzpunkt sind zum Beispiel elektronische Bestellungen und Rechnungen. Weil die digitale Transformation voranschreitet, die Heimarbeit zunimmt und Menschen sich immer mehr an digitale Dokumente gewöhnen, glauben wir, dass die Zeit der Papierrechnungen endgültig vorbei ist.
Die Automatisierung kann nicht nur die Verarbeitung von Papierrechnungen (solange es sie noch gibt) beschleunigen, mit Hilfe von KI und Machine Learning ermöglicht sie auch eine berührungslose Datenerfassung und -abstimmung. Arbeitsabläufe werden dadurch beschleunigt und das Risiko menschlicher Fehler gänzlich beseitigt.
Es lohnt sich auch, über automatisierte Freigabe-Workflows nachzudenken. Die Rate fristgerechter Zahlungen ist abhängig von der Zahl der Genehmigungen, die eine Rechnung durchlaufen muss. Durch den Einsatz von Tools wie Three-Way-Matching – entwickelt, um Rechnungen mit Bestellungen und Wareneingangsbestätigungen abzugleichen, ohne dass menschliche Eingaben erforderlich sind – können Sie in allen Geschäftsbereichen Zeit und Geld sparen.
Mit diesen einfachen und grundlegenden Anwendungsfällen kann jeder den ersten Schritt machen. Sobald Sie diese in den Griff bekommen haben, können Sie zu intelligenten Workflows (wie der oben genannten Preisänderung auf Rechnungen) übergehen, die Möglichkeiten sind hier grenzenlos. Und zu guter Letzt: Egal welchen Prozess Sie zuerst automatisieren wollen, Sie sollten einen Anbieter wählen, der die Erfahrung und die datengesteuerte Plattform bietet, um Ihre Strategie in greifbare Ergebnisse umzusetzen.