Selbst für die digital am weitesten fortgeschrittenen Unternehmen kann die Transparenz der Lieferkette ein schwer zu erreichendes Ziel sein.
Trotz jahrelanger Investitionen in Initiativen zur Transformation der Lieferkette, modernisierte Systeme und Dateninfrastruktur arbeiten viele Unternehmen immer noch in Silos, die die Transparenz beeinträchtigen und einen Überblick über ihre gesamte Lieferkette mit all ihren einzigartigen Wendungen und Verwicklungen verhindern.
Die richtigen Kennzahlen und Überwachungstechniken für die Lieferkette können Transparenz über die Leistungsfähigkeit der Lieferkette schaffen, Engpässe und Ineffizienzen aufdecken und gleichzeitig proaktive, datengesteuerte Entscheidungen ermöglichen.
Lesen Sie weiter in diesem Handbuch, während wir einen praktischen Ansatz für die genaue Überwachung der Lieferkette vorstellen und zeigen, wie Lieferkettenmetriken in Transparenzgewinne umgewandelt werden können, die aktiv die Widerstandsfähigkeit und Agilität steigern.
Unübersichtliche Geschäftsprozesse: Warum ist die Transparenz in der Lieferkette so schwer zu erreichen?
Zunächst lohnt es sich, die Faktoren zu untersuchen, die die Transparenz der Lieferkette zu einem so dynamischen Ziel machen. Hier sind einige der größten Hindernisse für eine klare Transparenz:
Begrenzte Daten in Echtzeit
Um fundierte und proaktive Entscheidungen über das Lieferkettenmanagement zu treffen, benötigen Unternehmen Zugriff auf die richtigen Daten zur richtigen Zeit. Aber viele veraltete Systeme verlassen sich immer noch auf Stapelverarbeitung oder manuelle Berichterstattung, was eine Überwachung in Echtzeit unmöglich macht.
Ein Flickenteppich von Systemen
ERP-Plattformen, individuelle Lieferantenportale, Lager- und Auftragsverwaltungssysteme ... die Liste ließe sich fortsetzen. Diese Systeme sind oft unzureichend integriert, sodass die Kommunikation mangelhaft ist – was zu Datensilos führt, die die Transparenz der Lieferkette beeinträchtigen.
Externe Abhängigkeiten
Angesichts eines mehrstufigen Lieferantennetzwerks und einer Vielzahl von Partnern wie Frachtmaklern und Logistikdienstleistern ist es sehr schwierig, die Leistung der Lieferkette oder die tatsächlichen Auswirkungen von Störungen genau zu verfolgen.
Keine standardisierten Kennzahlen
Selbst wenn alle Teams eines Unternehmens sich auf einheitliche Kennzahlen einigen könnten (was zweifelhaft ist), würden die Partner in der Lieferkette wahrscheinlich ihre eigenen Messgrößen und Definitionen verwenden. Die Standardisierung dieser Kennzahlen ist von zentraler Bedeutung für die betriebliche Effizienz.
Organisatorische Silos
Der Austausch von Informationen in Echtzeit mit anderen Teams kann in manchen Lieferkettenumgebungen riskant erscheinen oder sogar unerwünscht sein. Diese organisatorischen Silos beeinträchtigen die Effizienz der Lieferkette massiv und verhindern die Zusammenarbeit und Optimierung.