Robotergesteuerte Prozessautomatisierung im Bankwesen: Manuelle Arbeitsabläufe eliminieren und Kosten senken

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:b2560d1a-4dbf-48b4-a790-030593a72645/as/large-250520_Blog_Images_Global_Capability_Header_2846x1601.png

Schneller, intelligenter, stärker. Dies sind die Schlagworte, die heute jede Bankorganisation antreiben.

RPA im Bankwesen

Kunden erwarten blitzschnelle, problemlose Finanzdienstleistungen mit minimaler Interaktion und ohne wiederholte Anfragen nach Informationen. Durch den zunehmenden Druck der Regulierungsbehörden und die sich entwickelnden Risiken in Sachen Betrug und Finanzkriminalität werden zudem Effizienz und Genauigkeit bei Bankgeschäften gefordert.

Die digitale Transformation ist der Schlüssel für Banken, um diese Erwartungen zu erfüllen und –
wie Joaquim Nogueira, Banking Industry Principal bei Celonis, in seiner jüngsten Zusammenfassung der Bankentransformationslandschaft schrieb, sollte die Transformation eine kontinuierliche Aktivität sein, um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Eine Möglichkeit, kontinuierliche Transformation und Verbesserung zu ermöglichen, besteht darin, Prozesse zu identifizieren, die durch Bankautomatisierung optimiert und gestrafft werden können. So durfte Celonis beispielsweise kürzlich Zeuge werden, wie Automatisierung einer globalen Bank dabei geholfen hat, 11,6 Millionen Dollar an gebundener Liquidität zu identifizieren.

Die Auslagerung von Aufgaben mit geringem Wert kann ebenfalls den manuellen Arbeitsaufwand für Bankteams erheblich reduzieren und so eine größere Reaktionsfähigkeit und Agilität ermöglichen. Außerdem wird Zeit für höherwertige Aktivitäten freigesetzt, wie strategische Planung mit dem Ziel, den sich ändernden Vorschriften einen Schritt voraus zu sein. Diese Zeit kann jedoch auch in die Verbesserung des Kundenservice in Prozessen wie Kreditkartenanträgen investiert werden, bei denen 61 % der Bankmitarbeiter schlechte Erfahrungen auf die Bearbeitung einer großen Menge manueller Anträge zurückführen.

Lassen Sie mich Ihnen also den Helden unserer Geschichte vorstellen: den bescheidenen Roboter.

Was ist RPA und warum sollten Sie auf Bots setzen, um manuelle Prozesse zu verbessern?

Bots stehen in der Welt der Automatisierung ein wenig im Schatten der aufsehenerregenden künstlichen Intelligenz und agentenbasierten Lösungen. Es spricht jedoch viel für robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA), bei der die Zügel von standardisierten, sich wiederholenden Routineaufgaben und -aktivitäten an spezialisierte Software-Roboter übergeben werden.

Ein RPA-Bot ist nicht autonom wie ein KI-Agent, daher kann man ihm keine komplexen Entscheidungen im Bankwesen anvertrauen. Allerdings sind RPA-Bots ideale Arbeitstiere für die Art von sich wiederholenden Aufgaben mit hohem Volumen, aber geringem Wert, die Bankteams die Zeit stehlen und Engpässe verursachen können. Alles, was RPA-Bots brauchen, ist eine konsistente, vorhersehbare, strukturierte Reihe von Schritten, denen sie folgen können.

Stellen Sie sich einen regelbasierten Prozess wie die Kontoeröffnung und die Genehmigung von Anträgen vor. RPA-Automatisierung kann die grundlegende Übertragung von Kundeninformationen aus Anwendungen in Geschäftssysteme abdecken. Sie kann zudem Kundendaten aus den Anwendungen der Benutzer verwenden, um die Risikoschwelle zu berechnen (z. B. die Wahrscheinlichkeit, dass die Rückzahlungen eingehalten werden) und sie mit den vorgegebenen Akzeptanzkriterien der Bank abzugleichen. Selbst wenn eine Bank nicht die alleinige Verantwortung für ihren Kreditgenehmigungsprozess einem RPA-Bot anvertraut, kann diese Art der Erstprüfung die Arbeitsbelastung für menschliche Bankfachleute erheblich reduzieren.

RPA kann daher ein hervorragender Einstieg in die fortgeschrittene Automatisierung von Geschäftsprozessen sein, oder ein „Quick Win“, mit dem die Vorteile für die Abläufe einer Bank getestet werden können. RPA kann den Weg eines Finanzinstituts zur Wertschöpfung ankurbeln, indem sie sich den 55 % der Führungskräfte anschließt, die laut unserem 2025 Process Optimization Report in den nächsten 12 Monaten Automatisierung nutzen, um Kosten und Ressourcenbedarf zu senken.

Wie Process Intelligence RPA im Bankwesen unterstützt

Wenn Sie feststellen möchten, welche Prozesse von einer RPA-Automatisierung profitieren würden, benötigen Sie die grundlegende Transparenz, um zu sehen, wie sie tatsächlich ablaufen. Finanzinstitute können Process Intelligence nutzen, um diese durchgängige Echtzeit-Transparenz zu gewinnen.

Process Intelligence liefert Einblicke in Prozesskonformität, KPIs und Workflow-Analysen, sodass Unternehmen alle manuellen Schritte ermitteln können, die mit der RPA-Technologie automatisiert werden könnten. Durch die Konsolidierung von Daten in der gesamten Bankorganisation bietet Process Intelligence RPA-Bots einen zuverlässigen, genauen und nahtlosen Zugriff auf die Geschäftsinformationen, die sie für ihre Geschäftstätigkeit benötigen. Und nach der RPA-Implementierung können Bankunternehmen Process Intelligence verwenden, um die Prozessleistung im Rahmen der kontinuierlichen digitalen Transformation zu überwachen.

Eine deutsche Universalbank zeigt, wie Process Intelligence dabei hilft, die Verkaufschancen und Auswirkungen von RPA innerhalb eines Unternehmens klar zu visualisieren. Den Teams der Bank war bewusst, dass der Automatisierungsgrad in einigen Geschäftsbereichen nicht optimal war, aber Process Intelligence ermöglichte es ihnen, objektiv zu verstehen, wie viel Zeit verschwendet wurde. Die Bank steigerte die Zustimmung ihrer Teams, indem sie diese Erkenntnisse zusammen mit einer modellierten Ansicht der Verbesserungen, die durch die Automatisierung der manuellen Prozesse erzielt werden könnten, weitergab.

Mithilfe von Process Intelligence können Banken RPA-Bots mit Celonis Action Flows aktivieren und steuern. Wenn Sie diese Tools zusammenführen, können Sie RPA-Bots mit Echtzeit-Einsichten aus dem gesamten Unternehmen auslösen, sodass sie auf Änderungen und Ereignisse in der gesamten Prozesslandschaft reagieren können. Wenn Banken RPAs mit Action Flows konfigurieren, planen und nutzen, können sie mehrere Prozessschritte automatisieren, die jeweils von RPA-Bots innerhalb eines einzigen Workflows ausgeführt werden – ohne dass eine manuelle Aktivierung erforderlich ist.

Werfen wir einen Blick auf einige Beispiele für manuelle Bankprozesse, die mit RPA in Verbindung stehen.

RPA-Anwendungsfälle im Bankwesen

Implementieren Sie RPA, um manuelle Arbeitsabläufe aus Ihren Bankgeschäften zu eliminieren, und schon bald wird die Kasse vor lauter Kosteneinsparungen klingeln. Wenn RPA-Bots die administrativen Routinearbeiten übernehmen, werden die Mitarbeiter produktiver, da sie Kundenanfragen effizienter bearbeiten und mehr Aufmerksamkeit in die Bereiche investieren können, in denen sie wirklich gebraucht wird. RPA steigert neben der betrieblichen Effizienz auch die Mitarbeiterzufriedenheit, da die Bankteams ihre Zeit für lohnendere und wirkungsvollere Tätigkeiten anstatt für alltägliche Aufgaben und Backoffice-Prozesse nutzen können.

Hier sind einige hervorragende Einstiegsmöglichkeiten für Unternehmen im Bankensektor zur Einführung von RPA-Prozessen:

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

RPA kann Ihrem Bankunternehmen helfen, mit der ständigen Flut an regulatorischen Änderungen – sowohl von internen als auch externen Richtlinien – Schritt zu halten, da Bots so programmiert werden können, dass sie automatisch Gesetzesaktualisierungen auf Prozesse anwenden. Dies erleichtert die rechtzeitige Einreichung von regulatorischen Berichten und verringert gleichzeitig das Risiko von Bußgeldern aufgrund versäumter regulatorischer Schritte.

Betrugserkennung

Die Implementierung von RPA kann Banken auch bei einer weiteren geschäftskritischen Herausforderung unterstützen, indem sie die Anfälligkeit für betrügerische Finanzaktivitäten verringert. Ein RPA-Bot kann große Transaktionsvolumina in Echtzeit effizienter als menschliche Arbeitskräfte und mit weniger Ressourcen prüfen und verarbeiten.

Kundenprüfung

So wie RPA-Prozesse Transaktionen überprüfen können, kann ein Finanzinstitut die Technologie auch nutzen, um manuelle Eingriffe bei Kundenschecks zu verringern. Der Einsatz von RPA in Ihrem Kreditgenehmigungsprozess kann die Kosten für die Kundenprüfung und die Wartezeiten im Kundenservice verkürzen. Bei Celonis haben wir mithilfe von Prozessautomatisierung einer der größten europäischen Universalbanken geholfen, Kreditanträge viermal schneller zu bearbeiten und 98 % der Bankkonten pünktlich zu eröffnen.

Handelsoperationen

Durch die Automatisierung von Zahlungsprozessen mit RPA können die Genauigkeit und Pünktlichkeit von Transaktionen verbessert und gleichzeitig der Cashflow im Unternehmen beschleunigt werden. Eine weltweit tätige Investmentbank nutzte die Prozessautomatisierung, um die manuellen Berührungspunkte im Handel um 35 % zu reduzieren und damit sowohl die Durchlaufzeit als auch den Aufwand für die Unterstützung des Handels zu verringern. Darüber hinaus automatisierte eine afrikanische Bank die Zahlungsabwicklung für ausgehende grenzüberschreitende Zahlungen, wodurch sich ihre Zahlungsverarbeitungskapazität um 18 % erhöhte und die Durchlaufzeit um mehr als 30 % verkürzte.

Kontenabgleich

RPA-Bots können Transaktionen anhand von Daten aus Ihren Geschäftssystemen abgleichen und Ausnahmen für eine menschliche Überprüfung markieren, sodass weniger Zahlungsdiskrepanzen übersehen werden. Durch diese Automatisierung sparte ein Celonis-Kunde aus dem Bankwesen 25.000 Stunden manuellen Dokumentenabgleichs.

Transaktionsverarbeitung

Um das Risiko doppelter Transaktionen zu vermeiden, können RPA-Bots eingesetzt werden, um Versionen derselben Transaktion in Ihren Zahlungssystemen zu überwachen. Dies kann Verluste reduzieren, Änderungen minimieren und Abgleiche vermeiden.

Diese vielfältige Auswahl an Verkaufschancen vermittelt Ihnen einen Eindruck vom geschäftlichen Nutzen, den RPA bietet. Erfahren Sie hier mehr über die Rolle von Automatisierung und KI im Bankwesen, oder lesen Sie unseren Leitfaden, um mehr darüber zu erfahren, wie Process Intelligence wahrhaft adaptives Banking ermöglicht.