thyssenkrupp Rasselstein schafft mit Celonis volle Transparenz und bessere Kontrolle entlang der gesamten Lieferkette. So kann das Unternehmen Materialengpässe schnell beheben, Liefertermine genauer vorhersagen, Durchlaufzeiten verkürzen und den Cashflow verbessern.
„Herausragende Premiumprodukte“ und „exzellenter Service“ - der Selbstanspruch von thyssenkrupp Rasselstein (kurz: Rasselstein) kann mit einem Wort zusammengefasst werden: Qualität.
Das Unternehmen ist weltbekannt für seinen hochwertigen Verpackungsstahl und beliefert über 400 Kunden in mehr als 80 Ländern. Damit ist der Standort in Andernach die größte Produktionsstätte für Verpackungsstahl in Europa.
Rasselstein ist Dank seiner langjährigen Geschichte an wirtschaftliche Veränderungen gewöhnt – das Unternehmen ist bereits über 250 Jahre alt. Doch in den letzten Jahren hat das Tempo merklich angezogen. „Die Stahlindustrie steht weltweit unter Druck. Wir müssen schneller werden, um die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen“, erklärt Mario Kossmann, VP Digital Solutions.
Um sich den neuen Anforderungen und Gegebenheiten anzupassen, setzt das Unternehmen auf die Digitalisierung der Stahlproduktion. „Wir brauchen bessere Prozesse, um fit für die Zukunft zu werden“, sagt Dr. Michael Pullen, CFO von Rasselstein. „Und die Digitalisierung hilft uns, unsere Prozesse effizienter zu gestalten und das Beste aus den vorhandenen Ressourcen herauszuholen.“ Zuletzt stand vor allem die Lieferkette von Rasselstein im Fokus.