Was ist Lieferkettentransformation?

Mehr erfahren

Lieferkettentransformation ist der strategische Prozess zur Aktualisierung der Abläufe und Technologien, die von den Funktionen und Organisationen der Lieferkette genutzt werden.

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:64991c3e-7942-43b2-a667-afc52e536d21/as/commercial_Supply_Chain_Demo_Series_See_it_With_Celonis.png
Stellen Sie sich einen fortlaufenden, mehrstufigen Prozess vor, der die Modernisierung und Neugestaltung der Lieferkettenabläufe durch digitale Transformation umfasst.

Das Ziel? Steigerung der Effizienz, Widerstandsfähigkeit und Agilität – entscheidende Qualitäten für die Navigation in den volatilen und komplexen globalen Lieferketten von heute

1. Das Verständnis der Lieferkettentransformation

Man könnte annehmen, dass sich die Lieferkettentransformation ausschließlich auf die Digitalisierung und das Harmonisieren von Abläufen bezieht. Dass es sich einfach um ein technologisches Upgrade handelt, sei es durch eine Cloud-Migration, die Einführung von Automatisierung oder den Einsatz von KI-Tools wie vorausschauende Analysen.

Aber tatsächlich erfordert diese Art der Transformation eine grundlegende Neuinterpretation der traditionellen Lieferketten und ihrer Funktionsweise.

Der Übergang von reaktiv zu proaktiv

Lieferketten existieren seit Jahrhunderten – und in den letzten Jahrzehnten waren die Lieferkettenoperationen von Natur aus fragmentiert und reaktiv. Ob durch isolierte Organisationsstrukturen, Altsysteme oder begrenzte Integrationen verursacht, in vielen Bereichen dieses Sektors ist die Modernisierung nur langsam vorangekommen.

Aber durch die Umstellung auf intelligente, datengesteuerte Prozesse können Unternehmen erstmals eine vollständige Optimierung der Lieferkette erreichen.

Die Störung der Lieferkette ist weit verbreitet und entwickelt sich weiter…

Globale Lieferketten sind mit einer vielfältigen und komplexen Bedrohungslandschaft konfrontiert, die durch Faktoren wie die folgenden verursacht wird:

  • Häufige extreme Wetterereignisse
  • Geopolitische Konflikte und Unruhen
  • Inflation und umfassendere wirtschaftliche Umwälzungen
  • Streiks sowie Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel
  • Zunehmend ausgefeilte Formen von Frachtkriminalität
  • Regulatorische Veränderungen und Richtlinienaktualisierungen
  • Unerwartete Tarifänderungen

Die weitreichenden Auswirkungen dieser Störungen offenbaren die wahren Kosten starrer, veralteter Lieferketten und die versteckten Ineffizienzen, die ihre Transformation behindern. Die Widerstandsfähigkeit und Agilität, die durch eine erfolgreiche Transformation entstehen, können Reputationsschäden verhindern, die Versicherungsprämien niedrig halten und dazu beitragen, die Kosten im Zusammenhang mit Terminüberwachung oder dem Ersatz von Fracht zu minimieren.

2. Was sind die Schlüsseltreiber der Lieferkettentransformation?

Neben den gerade erwähnten Arten von Störungen gibt es noch einige andere Anliegen, die die Lieferkettentransformation weltweit vorantreiben. Hier sind einige der wichtigsten Treiber:

Erwartungen an Geschwindigkeit, Kosten und Komfort

Die Messlatte für Geschwindigkeit, Bequemlichkeit und Erschwinglichkeit wird ständig höher gelegt. Eine aktuelle McKinsey-Umfrage ergab, dass 90 % der Verbraucher ihren Einkauf abbrechen, wenn die Versandkosten hoch sind, während viele Wert auf flexible Lieferoptionen legen. Um diese Kundenerwartungen zu erfüllen, müssen Supply-Chain-Organisationen neue zeit- und kostensparende Effizienzen identifizieren.

Zunehmender Druck, umweltfreundlicher zu werden

Die Fracht ist auf dem besten Weg, bis 2050 der Sektor mit den höchsten CO2-Emissionen zu werden, und Unternehmen in allen Teilen der Lieferkette stehen unter Druck, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verstärken. Neue Vorschriften wie die EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CSDDD) werden umgesetzt, um mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf ökologische und soziale Auswirkungen zu fördern. Archaische Systeme können jedoch keinen direkten Zugriff auf die Daten bieten, die für die Transparenz erforderlich sind.

Wachsender Bedarf an Agilität und Widerstandsfähigkeit

Von der Pandemie über die Zollkriege bis hin zu tatsächlichen Kriegen haben uns die letzten fünf Jahre gezeigt, wie wichtig es für Lieferketten ist, sich gegen die Auswirkungen globaler Ereignisse abzusichern. Modernisierte Lieferketten, die über die Technologie und Strategien verfügen, um wirtschaftliche Turbulenzen aufzufangen und sich anzupassen, werden weiterhin wettbewerbsfähig sein.

Vorteile von Echtzeit-Transparenz und Orchestrierung

Echtzeittransparenz und die Orchestrierung von Prozessen verschaffen Lieferkettenfunktionen und Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem sie schnellere, datengestützte Entscheidungen ermöglichen, Risiken reduzieren und die Betriebskosten durch die Minimierung von Engpässen und Verzögerungen senken.

3. Wie sieht die Lieferkettentransformation in der Praxis aus?

Die Lieferkettentransformation sieht in jedem Unternehmen anders aus. Neben der Digitalisierung von Systemen und Prozessen gibt es eine Handvoll Komponenten, die im Grunde universell gelten.

Strategische Neuausrichtung

In vielen Unternehmen gibt es eine Trennung zwischen den verschiedenen Abteilungen und Systemen, die unterschiedliche Sprachen sprechen. Da das Lieferkettenmanagement so komplex und vielschichtig ist und mehrere Funktionen umfasst, ist es dafür besonders anfällig. Eine erfolgreiche Lieferkettentransformation erfordert das Aufbrechen dieser funktionalen Isolationen zwischen Abläufen wie Beschaffung, Logistik und Vertrieb. Mit einer vollständig integrierten, ganzheitlichen Supply-Chain-Strategie können Sie sicher sein, dass alle Unternehmensbereiche auf die Unternehmensziele ausgerichtet sind (und dazu beitragen).

Datengestützte Entscheidungsfindung

In der Vergangenheit wurden Entscheidungen über die Lagerverwaltung und Bedarfsplanung auf der Grundlage historischer Trenddaten sowie der Erfahrung und dem Instinkt von Geschäftsexperten getroffen. Heute liefern KI-gestützte Tools wie prädiktive Lieferkettenanalysen und Trendprognosen Echtzeittransparenz und ermöglichen es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die Risiken reduzieren und die Widerstandsfähigkeit stärken.

Kundenorientiertes Design

Da sich die Kundenerwartungen ändern und gleichzeitig die Gewinnmargen sinken, ist kundenorientiertes Design zu einer zentralen Säule des Wertschöpfungsmanagements geworden. Der Einheitsansatz ist veraltet und nicht nachhaltig. Stattdessen benötigen Organisationen segmentierte Servicestrategien und variable Preismodelle, basierend auf dem Kundenwert.

Worin unterscheidet sich die prozessgesteuerte Lieferkettentransformation?

Allzu oft gehen Unternehmen einzelne Herausforderungen in der Lieferkette ad hoc an, anstatt die zugrunde liegenden Prozesse anzugehen. Dieser Ansatz bringt immer nur partielle, vorübergehende Vorteile – Ergebnisse, die mit der Weiterentwicklung der Lieferkettenlandschaft mit Sicherheit erodieren werden.

Die prozessgesteuerte Methode ist das Gegenteil dieses Ad-hoc-Ansatzes zur Modernisierung.

Bei der prozessgesteuerten Lieferkettentransformation nutzen Unternehmen Prozessintelligenz (eine Kombination aus Systemdaten, Prozesswissen und künstliche Intelligenz, die weiß, wie das Geschäft funktioniert), um die einzelnen Prozesse zu optimieren, aus denen sich ihre gesamte Lieferkette zusammensetzt, damit sie zusammenhängend funktioniert.

  • Laden Sie dazu unser Datenblatt herunter, um mehr darüber zu erfahren, wie Prozessintelligenz dafür sorgen kann, dass Ihre Lieferkette als Einheit funktioniert.

4. Häufige Herausforderungen bei der Lieferkettentransformation

Letztendlich ist eine Lieferkette ein Megaprozess, der sich aus vielen einzelnen (aber miteinander verbundenen) Mikroprozessen zusammensetzt. Das Problem ist – wie bereits erwähnt –, dass diese Prozesse oft über Systeme und Technologien laufen, die nicht gut zusammenarbeiten oder sogar dieselbe Sprache sprechen. Das bedeutet, dass selbst nach jahrelangen, isolierten Bemühungen um die digitale Transformation die Lieferketten nicht ihr volles Potenzial ausschöpfen. Lassen Sie uns einige der größten Hindernisse für eine erfolgreiche Lieferkettentransformation näher betrachten:

  1. Fragmentierte Datensilos

Da Lieferketten von Natur aus aus beweglichen Teilen bestehen, gibt es regelmäßig viele verschiedene Datensilos, die die vollständige Sichtbarkeit von Prozessen und Leistungen behindern und eine übergreifende Analyse verhindern. Diese Silos verbergen auch Ineffizienzen, wodurch es schwierig ist, sinnvolle Verbesserungen zu identifizieren.

  1. Unzureichendes Änderungsmanagement

Die Lieferkettentransformation ist kein einmaliger Aufwand, sondern ein fortlaufender Prozess, der die volle Zustimmung aller Teams und Abteilungen erfordert. Ohne wirksame Change-Management-Prozesse – einschließlich der klaren Kommunikation der erwarteten Vorteile, Zeitpläne und Feedback – kann Widerstand ein echtes Hindernis für den Fortschritt der Transformation sein.

  1. Starre Altsysteme

Allzu oft werden die Lieferketten von Unternehmen durch ein Geflecht starrer Altsysteme gestützt, die ihre Effizienz beeinträchtigen und unnötige Kosten verursachen. Von ERP-Plattformen bis hin zu WMS und TMS sind diese Systeme oft schlecht integriert. Das bedeutet, dass sie nicht richtig kommunizieren, den reibungslosen Warenfluss unterbrechen und nicht in der Lage sind, den Wandel effektiv zu gestalten.

  1. Störende externe Faktoren

Unser Lieferkettenbericht 2024 ergab, dass 54 % der Führungskräfte in der Lieferkette zustimmen, dass Unterbrechungen an der Tagesordnung sind. Aber nicht nur die Lieferketten selbst können gestört werden, sondern auch externe Faktoren wie sich ändernde Vorschriften und geopolitische Ereignisse können die Transformationsbemühungen aufhalten – was zu Verzögerungen führt oder Unternehmen dazu zwingt, Upgrades zu unterbrechen, während sie auf unmittelbarere Probleme reagieren oder diese deeskalieren.

5. Wie verändert Prozessintelligenz Lieferketten?

Ohne vollständige Transparenz ist es für Unternehmen unmöglich zu erkennen, wie ihre Lieferkettenprozesse tatsächlich funktionieren. Bemühungen, eine einzelne Komponente der Lieferkette zu verändern, haben einen Dominoeffekt, der den Rest aus dem Gleichgewicht bringt. Tatsächlich erfüllen laut Gartner 76 % der Transformationsinitiativen in der Logistik wichtige Leistungskennzahlen nicht.

Die Celonis Process Intelligence-Plattform entwickelt eine gemeinsame Geschäftssprache, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Lieferkettenprozesse zu sehen, zu verstehen und zu verbessern, indem sie einzelne Elemente verbindet, sodass sie effektiv zusammenarbeiten. Unsere Plattform fungiert als Kommandozentrale für Ihre Lieferkette. Die Plattform nutzt die Process-Mining-Technologie von Celonis und ermöglicht so eine 360-Grad-Transparenz, sodass Sie etwaige Engpässe in Ihren Lieferketten erkennen können, beispielsweise Muster bei verspäteten Lieferungen von Zulieferern, und die Ursache aufdecken.

Diese Transparenz gibt Ihnen auch die Agilität, bei Störungen in der Lieferkette proaktiv zu handeln und Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko zu mindern und Ihr Unternehmen vor den Auswirkungen zu schützen – von der Anpassung der Bestände bis zur Suche nach alternativen Lieferanten oder sogar Handelsrouten.

Diese schnellen Erfolge helfen, die interne Akzeptanz für das Change-Management zu erhöhen und das Zögern gegenüber Transformationsinitiativen zu bekämpfen. Die Präsentation der Fähigkeit der Technologie, die Ausfallsicherheit zu stärken und die Leistung zu verbessern, trägt wesentlich dazu bei, neue Prozessängste zu beseitigen.

Hier sind einige der weiteren Kernvorteile, die unsere Plattform bietet:

  • Steigern Sie das Serviceniveau – durch die Reduzierung von Lieferengpässen, die Verbesserung der OTIF-Raten und das Arbeiten mit realistischen Vorlaufzeiten.
  • Optimieren Sie das Betriebskapital, indem Sie Bestandsengpässe beseitigen, Übervorrat reduzieren und neu zuweisen.
  • Steuern Sie Ihre Kosten genau, indem Sie unnötige Kontaktpunkte eliminieren, den Einkauf vor Ort reduzieren und die Ladungskonsolidierung optimieren.

Unsere Process Intelligence-Plattform bietet Ihnen nicht nur dieses bahnbrechende Maß an Transparenz, sondern auch Zugang zu abfragbaren Prozesseinblicken sowie zu einer ganzen Reihe von KI-gesteuerten Apps. Speziell entwickelt, um spezifische Herausforderungen im Lieferkettenmanagement zu lösen, gehören dazu beispielsweise die App Material Allocation, eine Reihe von Apps zur Lagerverwaltung und auch eine Auswahl an Apps zum Auftragsmanagement.

Einfach ausgedrückt: Ein prozessorientierter Ansatz zur Lieferkettentransformation steigert die Kosteneffizienz, erhöht die Agilität und verbessert die Kundenzufriedenheit. Und das alles, indem wir Unternehmen die Einblicke, das Verständnis und die Werkzeuge geben, die sie benötigen, um ihre Prozesse von Anfang bis Ende zu optimieren.

6. Erfolgsgeschichten zur Lieferkettentransformation

Sie sind sich noch nicht sicher, wie Celonis Process Intelligence Ihre Lieferkettentransformation beschleunigen könnte? Werfen Sie einen Blick auf einige unserer Fallstudien, um die Celonis Process Intelligence-Plattform in Aktion zu erleben.

Celonis + AstraZeneca: Mehr Effizienz, Innovation und messbare Ergebnisse

Was als Proof of Concept begann, liefert nun optimierte Lagerbestände, beschleunigte Medikamentenlieferungen und eine rationalisierte Datenerfassung – und das alles durch den Einsatz von Object Centric Process Mining mit Celonis.

[Mehr lesen]

Celonis + MAHLE: gesteigerte Agilität und intelligentere Lagerverwaltung

Der führende Automobilzulieferer hatte mit Übervorrat und einer intransparenten Lieferkette zu kämpfen. Gemeinsam mit Celonis hat MAHLE das Inventory Control Center mitentwickelt, eine einzige Quelle der Wahrheit, die alle bestandsrelevanten Faktoren miteinander verknüpft und zu einer erfolgreichen Reduzierung der Bestände im gesamten Konzern führt.

[Mehr lesen]

Celonis + thyssenkrupp Rasselstein: vollständige Transparenz und strengere Kontrolle der Lieferkette

Der Anbieter von hochwertigem Verpackungsstahl wollte den manuellen Aufwand reduzieren, die Produktivität steigern und das Betriebskapital optimieren. Mit der Celonis Process Intelligence-Plattform hat er Verbesserungen des Betriebskapitals im zweistelligen Millionenbereich prognostiziert.

[Mehr lesen]

Celonis + Stora Enso: digitale Transformation des Auftragsabwicklungsprozesses

Stora Enso – führend in den Bereichen erneuerbare Verpackungen, Biomaterialien und Holzkonstruktionen – wusste, dass sein Auftrags-Fulfillment-Prozess nicht mit den Erwartungen der Kunden Schritt halten konnte. Durch den Einsatz der Celonis-Plattform konnte das Unternehmen die manuelle Bearbeitungszeit reduzieren und die OTIF-Leistung um 20 % steigern.

[Mehr lesen]

7. Sind Sie bereit, Ihre Lieferkette zu transformieren?

Der prozessorientierte Ansatz für die Umgestaltung prägt eine neue Ära für die traditionellen Lieferketten, aber die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend.


Celonis verfügt über mehr als ein Jahrzehnt an Wissen und Erfahrung in der Verbesserung von lieferkettenspezifischen Prozessen. Mit unserer Process Intelligence-Plattform können Sie den maximalen Nutzen aus Ihren Prozessdaten ziehen, indem Sie die Schichten abtragen, die verschleiern, wie Ihr Unternehmen tatsächlich funktioniert, um Möglichkeiten für neue Effizienzsteigerungen und Verbesserungen aufzudecken.

Machen Sie noch heute den nächsten Schritt auf Ihrem Weg zur Lieferkettentransformation und setzen Sie sich mit einem der Experten von Celonis in Verbindung, um herauszufinden, wie unsere Process Intelligence-Plattform Sie dabei unterstützen kann.

[Sprechen Sie mit einem Experten]

Möchten Sie tiefer eintauchen?

Alle Einblicke anzeigen

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:9156525e-b371-4da0-98fe-c1d8839d944a/as/CEL1160_PT25_campaign_Supply_Chain_landing_page_header_image_2250x2250.png

Wir haben mehr als 400 Supply Chain Manager befragt, wie sie die Prozessoptimierung nutzen, um Veränderungen zu bewältigen und Unterbrechungen der Lieferkette zu vermeiden. Lesen Sie den Bericht, um mehr zu erfahren.

Jetzt herunterladen

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:c43f22cf-e9ca-494b-bd3c-9c3a3204f91c/as/250128_Face-Value_LP_Blog_Header.png?preferwebp=true

Mit Face Value erleben Sie einige der führenden Köpfe der Geschäftswelt. Nehmen Sie an der nächsten Live-Session teil oder sehen Sie sich die verfügbaren Folgen hier On-Demand an.

Jetzt teilnehmen

https://delivery-p141552-e1488202.adobeaemcloud.com/adobe/assets/urn:aaid:aem:24a6eb7f-3790-4fc7-b9c1-bcf1f592019d/as/commercial_How_Process_Mining_enables_customers_to_drive_down_costs_and_CO2_at_the_same_time.png

Wie Sie Ihre Lieferkette als Einheit arbeiten lassen, indem Sie die Prozesse, die sie am Laufen halten, optimieren – so können Sie Liquidität, Kosten und Servicelevel verbessern.

Jetzt herunterladen