#FreeTheProcess | Ein offener Brief an unsere Kunden 📩
Celonis Circles

Optimierung des Meter-to-Cash-Zyklus: Celonis und The Good Quarter Company stellen Abrechnungslösung für Versorgungsunternehmen vor

München, 22. Mai 2025 – Celonis, globaler Marktführer im Bereich Process Mining, hat heute die neue Celonis Utilities Smart Billing App vorgestellt, die gemeinsam mit The Good Quarter Company (GQ) entwickelt wurde. Die neue Lösung optimiert den kritischen Meter-to-Cash-Prozess in Versorgungsunternehmen – mit dem Ziel, die Abrechnungsgenauigkeit zu erhöhen, Betriebskosten zu senken, den Cashflow zu beschleunigen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Zuverlässigkeit bei der Leistungserbringung, operative Effizienz und Kundenzufriedenheit sind zentrale Zielgrößen für Versorgungsunternehmen. Der Meter-to-Cash-Prozess ist in diesem Kontext erfolgsentscheidend. Doch genau hier entstehen häufig Ineffizienzen – etwa durch ungenaue Zählerstände, defekte Zähler, Eingabefehler bei der Verbrauchserfassung, inkonsistente Abrechnung aufgrund fragmentierter Systeme oder ineffiziente Verfahren beim Zahlungseinzug. Diese Schwachstellen können zu Einnahmeverlusten, unvorhersehbarem Cashflow und Unzufriedenheit auf Kundenseite führen.

„Mit der Utilities Smart Billing App können Versorgungsunternehmen ihre Abrechnungsprozesse grundlegend verbessern – und Probleme nicht nur schneller beheben, sondern ihnen auch gezielt und datenbasiert vorbeugen“, sagt Israel Expósito, Industry Principal für den Bereich Telecommunications & Utilities  bei Celonis.

„Durch die Integration der Prozessintelligenz von Celonis in den Meter-to-Cash-Zyklus konnten wir eine Lösung entwickeln, die Prozesse in Echtzeit sichtbar macht und den nötigen Geschäftskontext liefert – dies ermöglicht eine nachhaltige Transformation und operative Exzellenz“, erläutert Ashwin Santhanam, Gründer von The Good Quarter Company.

Den Meter-to-Cash-Prozess mit Prozessintelligenz verbessern

Die Utilities Smart Billing App lässt sich nahtlos in Unternehmenssysteme wie SAP ECC und S/4HANA Utilities integrieren. So können Versorgungsunternehmen ihre bestehende IT-Infrastruktur wie gewohnt nutzen und gleichzeitig von den leistungsstarken Prozessintelligenzfunktionen der App profitieren. Die Anwendung vereinfacht den Meter-to-Cash-Prozess und trägt zum Erreichen zentraler Geschäftsziele bei:

  • Risikominimierung: Verringerung der Fehlerquote bei Rechnungen, Verbesserung der Ablesegenauigkeit und Erfassung bisher nicht fakturierter Erlöse – durch die Behebung häufiger Ursachen wie verspäteter oder vergessener Zählerablesungen, unvollständiger Rechnungen und Zahlungen, Gerätefehlern sowie der Abhängigkeit von Schätzungen statt tatsächlicher Verbrauchsdaten.

  • Optimierung des Betriebskapitals: Beschleunigung des Cashflows durch pünktlichere Rechnungsstellung. Verkürzung der Zeit bis zur Abrechnung und Erhöhung der Termintreue bei Zahlungen - durch die Reduzierung verspäteter Rechnungs- und Zahlungsvorgänge.

  • Kostensenkungen: Steigerung der betrieblichen Effizienz im gesamten Meter-to-Cash-Prozess durch Senkung der Kosten pro Ablesung, Erhöhung der Erstablesequote sowie Verringerung manueller Eingriffe. Möglich wird dies durch optimierte Ablesungen, intelligente Priorisierung und automatisierte Behandlung von Ausnahmen bei gleichzeitiger Minimierung von Nacharbeit und Stornierungen.

Kernfunktionen der Celonis Utilities Smart Billing App:

  • Billing Timeliness Tracker: Überwacht und optimiert die Durchlaufzeiten im Abrechnungsprozess, damit Rechnungen pünktlich erstellt und versendet werden.

  • Meter Read Performance Analyzer: Analysiert die Genauigkeit und Pünktlichkeit von Ablesungen und erkennt dadurch fehlerhafte Zähler oder problematische Ablesebereiche.

  • Invoice Volume Forecaster: Prognostiziert auf Basis historischer Daten und Trends das erwartete Rechnungsvolumen – und ermöglicht so eine gezielte Ressourcen- und Kapazitätsplanung in der Abrechnung.

  • Executive Dashboard: Bietet Management und Führungskräften einen strukturierten Überblick über die wichtigsten KPIs im Meter-to-Cash-Prozess – zur schnellen Bewertung der operativen Leistung und gezielten Steuerung bei Abweichungen.

  • Leading Indicator Alert System: Erkennt frühzeitig Warnsignale im Meter-to-Cash-Prozess - etwa Ablesefehler oder Verzögerungen bei der Rechnungsstellung. So können Unternehmen aktiv eingreifen und gegensteuern.

  • Performance Benchmarking Tool: Gleicht die aktuelle Leistung im Meter-to-Cash-Prozess mit definierten Zielvorgaben und Branchenstandards ab – zur Identifikation von Optimierungspotenzial und um Verbesserungen umzusetzen.

Messbarer Mehrwert: Beschleunigte Optimierung des Meter-to-Cash-Prozesses

Schon heute erzielen Versorgungsunternehmen mit der App signifikanten Mehrwert. Ein nordamerikanischer Energieversorger mit einem Jahresumsatz in Milliardenhöhe stand beispielsweise nach einer Phase rasanten Wachstums vor erheblichen Herausforderungen im Meter-to-Cash-Prozess. Durch den Einsatz der Utilities Smart Billing App erhielt das Unternehmen Echtzeit-Einblicke in die relevanten Prozesse und konnte gezielte Verbesserungen anstoßen. Die Lösung identifizierte kostenintensive Ausnahmen, die Rechnungen verzögerten, und lieferte konkrete Handlungsempfehlungen für ein effizienteres Management dieser Abweichungen – unter anderem durch die deutliche Reduzierung manueller Zählerablesungen und der damit verbundenen Vor-Ort-Einsätze.

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • Identifikation von Einsparpotenzialen in Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar bei Vor-Ort-Einsätzen im Zeitrahmen von 4-6 Wochen sowie Einsparungen in Höhe von mehr als 3-4 Millionen US-Dollar über den gesamten Meter-to-Cash-Prozess hinweg

  • Reduzierung des manuellen Arbeitsaufwands und Beschleunigung des Meter-to-Cash-Zyklus durch proaktives Monitoring

  • Unterstützung bei der Einführung einer datengestützten Steuerung der operativen Abläufe

Die Utilities Smart Billing App ist die neueste Erweiterung des Celonis Plattform-Apps-Programms. Dieses bietet Unternehmen schnellen Zugang zu praxiserprobten Lösungen aus dem Celonis Ökosystem – entwickelt auf Basis der Celonis Process-Intelligence-Plattform.

 

Über Celonis

Celonis sorgt dafür, dass Prozesse für Menschen, Unternehmen und den Planeten funktionieren. Die Celonis Process-Intelligence-Plattform, basierend auf Process Mining und Künstlicher Intelligenz (KI), kombiniert Prozessdaten mit geschäftlichem Kontext, um einen lebendigen digitalen Zwilling des Unternehmens zu schaffen, der Menschen mit Prozessen, Teams untereinander und KI mit dem operativen Geschäft verbindet. Tausende Unternehmen weltweit, darunter die Hälfte der Forbes Global 2000, nutzen Celonis, um ihr Geschäft besser zu verstehen, ihre Prozesse zu optimieren und einen signifikanten Mehrwert entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erzielen. Celonis hat seine Hauptsitze in München und New York City sowie mehr als 20 weitere Standorte weltweit.

© 2025 Celonis SE. Alle Rechte vorbehalten. Celonis und das Celonis „Droplet“-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Celonis SE in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.

Lieber Besucher, wir haben festgestellt, dass Sie eine veraltete Browser-Version verwenden. Teile dieser Seite werden von Ihrem Browser nicht korrekt dargestellt. Für eine korrekte Funktionsweise der Seite empfehlen wir Ihnen, einen alternativen Browser zu verwenden oder Ihren Browser auf eine unterstützte Version anzuheben.