Unser Celonis
Glossary
Bei der Nutzung von Celonis oder beim Durchsehen unserer Dokumentation und Anleitungen können Ihnen Begriffe begegnen, die Ihnen unbekannt sind oder einer Erläuterung bedürfen. In solchen Fällen kann unser Glossary sehr hilfreich sein!
Abweichung
- Wenn eine Aktivität außerhalb des designten Soll-Prozesses stattfindet.
Accounts Payable (Kreditorenbuchhaltung)
- Accounts Payable sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die ein Unternehmen seinen Gläubigern und Lieferanten schuldet.
- Kann auch für den Namen der Abteilung verwendet werden, die diese Verbindlichkeiten begleicht.
- Beispielsatz: Weltweit nutzen Kreditorenbuchhaltungen (Accounts Payable Teams) Prozessintelligenz, um die termingerechte Zahlung von Rechnungen sicherzustellen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Accounts Receivable (Debitorenbuchhaltung)
- Accounts Receivable sind Verbindlichkeiten, die Kunden einem Unternehmen für gelieferte Waren oder Dienstleistungen schulden.
- Kann auch für den Namen der Abteilung verwendet werden, die diese Verbindlichkeiten eintreibt.
- Beispielsatz: Wenn Sie Ihre Debitorenbuchhaltung verbessern, optimieren Sie den Cashflow und reduzieren gleichzeitig Außenstände.
Action Flow
- Skript bzw. Feature, um einen automatisierten Prozessablauf zu definieren. Action Flows können aus mehreren Ereignissen, Entscheidungspunkten und alternativen Routen bestehen und eine beliebige Anzahl von Anwendungen durchlaufen.
- Beispielsatz: Action Flows bieten Out-of-the-Box-Integrationen und intelligente Automatisierung, um Maßnahmen in Betriebssystemen wie SAP, Google Apps und ServiceNow auszulösen.
- Lesen Sie: So automatisieren Sie Arbeitsabläufe mit Action Flows (englisch)
AgentC
- AgentC ist eine Suite von KI-Tools sowie Integrations- und Partnerlösungen von Celonis, mit der unsere Community KI-Agenten in führenden KI-Plattformen entwickeln kann. Hierzu gehören Microsoft Copilot Studio, Amazon Bedrock und IBM watsonX Orchestrate, bei denen jeweils Prozessintelligenz von Celonis zum Einsatz kommt.
Aktivität
- Die verschiedenen Prozessschritte, die ein Geschäftsobjekt (z.B. eine Rechnung) durchläuft. Mittels dieser Aktivitäten – und den mit ihnen verbundenen Zeitstempeln – lässt sich ein Prozessablauf vollständig rekonstruieren.
Agile Methodik
- Ein iterativer Ansatz zur Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Ziel ist es, die Anpassung und Optimierung von Prozessen datengestützt zu beschleunigen.
Automatisierung
- Der Einsatz von Software und Technologien zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, um diese zu optimieren und manuelle Arbeit zu reduzieren.
- Beispielsatz: Automatisierung sollte nie der erste Schritt bei der Prozessverbesserung sein. Bevor Sie „blind“ automatisieren, sollten Sie Ihre Prozesse mit Hilfe von Technologien wie Process Mining verstehen.
Apps/Anwendungen
- Programm, das für ein bestimmtes Problem oder eine bestimmten Anwendungsfall entwickelt und erstellt wurde.
- Beispielsatz: Zu den Celonis Apps gehört beispielsweise die Free-Text Requisition App. Sie verbessert das „Spend under Management“, indem sie Freitext-Anforderungen automatisch in Bestellungen umwandelt. Dies geschieht mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen, die in der Vergangenheit gekaufte Materialien oder Katalogartikel empfehlen.
Berührungsloses Forderungsmanagement
- Die Einziehung von Forderungen ohne manuelle, menschliche Intervention. Dies beinhaltet den Einsatz von Technologien wie Process Mining, um Rechnungen und Mahnungen zu versenden und Zahlungen zu verarbeiten.
Berührungslose Rechnung
- Eine automatisch generierte und verarbeitete Rechnung, die keine manuelle, menschliche Intervention erfordert. Dieser Ansatz nutzt Technologie zur Ausstellung, Verfolgung und Verwaltung von Rechnungen, wodurch die Genauigkeit erhöht und die Zahlungszyklen beschleunigt werden.
- Siehe auch: Rechnung
Bestellung
- Ein Dokument, das von einem Käufer an einen Lieferanten ausgestellt wird. Eine Bestellung beschreibt, welche Waren und Dienstleistungen der Käufer vom Verkäufer erwartet, einschließlich einer eindeutigen Bestellnummer und Informationen zu Menge, Preis sowie Zahlungs- und Lieferfristen.
Betriebskapital
- Die in betrieblichen Vorgängen gebundenen finanziellen Ressourcen, einschließlich Cashflow, Lagerbestand und ausstehende Verbindlichkeiten. Mit Hilfe von Process Mining können Unternehmen die wirksamsten Hebel zur Betriebskapitaloptimierung aufdecken. Kunden wie Accenture, PepsiCo oder Reckitt setzen mit Celonis jährlich Working Capital in Millionenhöhe frei.
Black-Swan-Events
- Ein überraschendes Ereignis, das schwerwiegende Folgen hat und dessen Ursachen erst im Nachhinein richtig verstanden werden. Beispiele für Black-Swan-Events sind Naturkatastrophen, bewaffnete Konflikte und Börsencrashs.
- Beispielsatz: Prozessintelligenz von Celonis hilft Supply-Chain-Verantwortlichen, sich auf Black-Swan-Events vorzubereiten. Dies geschieht durch Echtzeit-Transparenz und Vorhersagen auf Basis von Predictive Analytics entlang der gesamten Lieferkette. Dadurch können Unternehmen proaktiv Entscheidungen treffen und schnell auf Störungen der Lieferkette reagieren.
Bluefield-Migration
- Eine Strategie für die Migration von Daten und Prozessen sowie für die individuellen Anpassungen bei Einführung eines neuen Systems, bei dem Teile des Bestandssystems erhalten bleiben. Es handelt sich um einen hybriden Ansatz, der Elemente der Greenfield- und Brownfield-Migration kombiniert. Eine Bluefield-Migration ermöglicht es Unternehmen, neue Funktionen zu nutzen und gleichzeitig bestehende Funktionen und Daten beizubehalten.
- Siehe: Brownfield-Migration, Greenfield-Migration
Brownfield-Migration
- Die Übertragung und Anpassung bestehender lokaler Systeme und Anwendungen in die Cloud, wobei Änderungen nur in einem gewissen Umfang erforderlich sind, während die Kernstrukturen und -funktionen erhalten bleiben.
- Siehe: Greenfield-Migration
Business Intelligence
- Ein Sammelbegriff für die Strategien, Technologien und Prozesse, die Unternehmen nutzen, um ihre Daten in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln. Mit Business Intelligence können Unternehmen business-relevante Daten sammeln, integrieren, analysieren und visualisieren und so mehrere (oft voneinander isolierte) Datensets zu einer kohärenten Source-of-Truth zusammenführen.
- Beispielsatz: Durch die Umwandlung von Big Data in umsetzbare Erkenntnisse bietet Business Intelligence Unternehmen erhebliche Vorteile. Dazu gehören die Möglichkeit, bessere Entscheidungen zu treffen, Effizienz und Produktivität zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und operative Risiken zu reduzieren.
- Lesen Sie: Was ist Business Intelligence?
Business Miner
- Eine Funktion der Celonis Process Intelligence Plattform, mit der Sie Prozessschwachstellen über eine benutzerfreundliche, auf Fragen und Antworten basierende Oberfläche finden und beheben können.
- Beispielsatz: Mit Business Miner (EN) können Benutzer ohne technische Expertise schnell und einfach detaillierte Prozesseinblicke erlangen und diese mit dem gesamten Unternehmen teilen.
Business Process Management (BPM)
- Business Process Management ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse und Arbeitsabläufe zu visualisieren, zu analysieren und zu optimieren. Hierbei kommen Tools zur Modellierung, dem Mapping, der Simulation sowie dem Monitoring und der kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen zum Einsatz. Auf diese Weise lassen sich mit BPM organisationsweite Prozesse optimal gestalten und implementieren, um die Geschäftsstrategie effektiv umzusetzen.
- Beispielsatz: Celonis Process Management kombiniert Business Process Management mit den Erkenntnissen von Process Mining innerhalb der Process Intelligence Platform von Celonis. Dadurch ersetzen Sie spekulative Annahmen über den Ablauf Ihrer Prozesse durch eine integrierte Sicht auf die tatsächlichen Prozesse.
- Hier lesen: So geht modernes Geschäftsprozessmanagement zur Unternehmenstransformation
Case (Fall)
- Eine Instanz des Objekts (z.B. eine Kundenbestellung), dem Sie durch den Prozess folgen. Ein Case bzw. Fall stellt einen einzelnen Prozesspfad dar. Das kann beispielsweise eine Kundenbestellung sein, die einen Order-to-Cash-Prozess und damit verschiedene Aktivitäten (z.B. Preisänderungen, Rechnungseingang) durchläuft.
Case ID (Fall-ID)
- Eine eindeutige Referenznummer zur Dokumentation aller Aktivitäten und Zeitstempel, die in direktem Zusammenhang mit dem jeweiligen Fall stehen.
Cash Conversion Cycle (Geldumschlagsdauer)
- Der Cash Conversion Cycle (CCC) zeigt, wie viele Tage das Unternehmen benötigt, um das ausgegebene Kapital für Rohstoffe oder Dienstleistungen durch die Begleichung der Kundenrechnungen wieder in liquide Mittel umzuwandeln.
- Lesen Sie hier mehr über den Cash Conversion Cycle (EN
Cashflow
- Bezeichnet den Nettozu- oder -abfluss von Bargeld und gleichwertigen Posten in einem bestimmten Zeitraum. Dazu zählen sämtliche Einnahmen und Ausgaben einer Organisation.
- Beispielsatz: Cashflow-Optimierung hat für viele Unternehmen höchste Priorität, um sich gegen Inflation und Marktschwankungen zu wappnen. Hier sind vier Wege zur schnellen Cashflow-Optimierung mit Celonis. (EN)
Celonis Academy
- Das Celonis Academy Team bietet rollen-und abteilungsbasierte Celonis-Schulungsprogramme für Kunden, Partner und Mitarbeiter von Celonis.
Celonis App
- Eine von Celonis entwickelte Anwendung, die auf einen bestimmten Geschäftsprozess zugeschnitten ist. Celonis Apps sind über den Celonis Marketplace verfügbar.
Celonis Community
- Die Celonis Online-Community, die Ressourcen für Celonis-Anfänger als auch -Experten bereithält.
- Beispielsatz: Auf Celonis’ Community Plattform können Sie sich mit anderen Celonis-Nutzern vernetzen, Ihrer lokalen Benutzergruppe beitreten, Informationen über die neuesten Product Releases erhalten und unser Kundensupport-Team ansprechen.
Celonis Transformation Hub
- Zentrales Dashboard, um den Business Impact von Transformationsprojekten mit Celonis kontinuierlich zu messen.
- Beispielsatz: Teams können Ergebnisse über Prozesse, Wertschöpfungs-Etappen und Ziele hinweg an einem Ort visualisieren. Dank des Control Centers können Teams Fragen wie „Welche Programme führen wir mit Celonis durch? Und welchen Mehrwert bringen sie?“ leicht beantworten.
Celonis for Consulting
- Ein speziell für Unternehmensberater entwickeltes Programm. Es ermöglicht Ihnen, mit der Celonis-Plattform Prozesserkenntnisse in Kundennutzen umzuwandeln sowie die Wertschöpfung mit Apps zu beschleunigen und ihr Expertenwissen zu kodifizieren.
- Beispielsatz: Über 2,000 Beratungsunternehmen nutzen Celonis for Consulting bereits für ihre Kundenprojekte.
Celonis Free Plan
- Eine Light-Version von Celonis, bei der Benutzer kostenlos Zugriff auf die Leistungsfähigkeit der weltweit führenden Prozessintelligenz-Technologie erhalten.
Celonis Marketplace
- Der digitale Hub für Hunderte vorkonfigurierter Process Intelligence Apps und -Lösungen.
- Der Celonis Marketplace enthält Hunderte von Ressourcen, die in vier Kategorien unterteilt sind: Apps, Connectors, Experiences, Action Flows. Einige sind vorkonfigurierte Celonis Apps, andere wurden mit und von unseren Partnern entwickelt.
Celonis Studio
- Entwickler-Plattform zum Erstellen, Testen und Konfigurieren von Celonis Apps in einer benutzerfreundlichen Low-Code-Oberfläche.
- Beispielsatz: Im Celonis Studio können Sie maßgeschneiderte Ansichten mit benutzerdefinierten Dashboards erstellen.
Celopeers
- Die Online-Community von Celonis mit umfangreichen Ressourcen für Einsteiger und Experten.
- Beispielsatz: Auf Celopeers können Sie sich mit anderen Anwendern von Celonis austauschen und lokalen Benutzergruppen beitreten. Zudem erhalten Sie Informationen zu den neuesten Produktversionen und Unterstützung durch den Kundendienst von Celonis.
Celosphere
- Die jährliche Anwenderkonferenz für Kunden und Partner von Celonis. Bei dem Event kommen Tausende von Prozessexperten aus der globalen Celonis-Community zusammen, um sich auszutauschen und ihre Unternehmensperformance voranzutreiben.
- Beispielsatz: Bei der Celosphere können Teilnehmer aus über hundert Sessions auswählen, die von Vordenkern und Führungskräften verschiedenster Branchen, Analysten sowie Prozessexzellenz-Experten geleitet werden. – ERP Today
Center of Excellence (CoE)
- Ein Center of Excellence besteht aus einem Team, das die technische Implementierung vorantreibt, eine Nutzer-Community aufbaut und Orientierungshilfen, Best Practices, Support sowie Training für eine spezifische Softwarelösung im Unternehmen bereitstellt.
- Beispielsatz: Kunden mit einem Center of Excellence und spezialisierten Teams haben eine 8,8-fach höhere Wahrscheinlichkeit, mit Celonis einen positiven ROI zu erzielen.
- Hier lesen: Der Center of Excellence Guide
Change Management
- Prozesse, die an der Steuerung erfolgreicher Unternehmenstransformation beteiligt sind. Change Management (oder auch Veränderungsmanagement) umfasst üblicherweise die Phasen von der Planung und Ausführung von Veränderungen bis hin zur Überwachung deren Erfolgs sowie deren dauerhafte Einbettung in die Unternehmenskultur. Projekte, die Change Management erfordern, sind beispielsweise: die Aktualisierung oder der Austausch eines kritischen Systems, die Einführung einer neuen Produktlinie oder die Umstrukturierung der Organisation.
- Beispielsatz: Die drei Säulen effektiven Change Managements sind: Menschen, Prozesse, Technologien. Ohne Berücksichtigung aller drei Faktoren kann Change Management nicht reibungslos funktionieren.
- Lesen Sie auch:
- Was ist Change Management?
- Wie Change Management funktionieren kann
CO2-Grenzausgleichsmechanismus
- Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (engl. Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) ist ein Regulierungsansatz, der importierten Gütern Kohlenstoffkosten auferlegt und sie an inländische Klimastandards anpasst. Dies soll die Verlagerung von CO2-Emissionen verringern und globale Emissionssenkungen fördern.
- Hier lesen: Nachhaltigkeitstransformation mit Celonis (EN)
Command Center (in der Lieferkette)
- Im Kontext der Lieferkette ist ein Command Center ein zentraler Knotenpunkt. Dieser nutzt verschiedene Technologien, um sämtliche Daten, Prozesse und Systeme zu integrieren, die die zahlreichen Funktionen der Lieferkette abbilden oder an sie angrenzen. Command Center für die Lieferkette können als eine Erweiterung des Control-Tower-Ansatzes betrachtet werden, da sie eine stärkere Verbindung und Orchestrierung innerhalb der Lieferkette ermöglichen. Sie gehen damit über die reine Überwachung hinaus und verbessern so die Entscheidungsfindung sowie das Koordinieren und Umsetzen von Aufgaben.
- Beispielsatz: Die Process Intelligence Platform von Celonis vereint als Command Center für die Lieferkette sämtliche Daten über Funktionen, Prozesse und Bereiche hinweg, um die dringendsten Herausforderungen im Lieferkettenmanagement zu lösen.
- Weiterführende Informationen: Wie ein Command Center das Lieferkettenmanagement unterstützt (EN)
Composable Architecture
- In der IT besteht eine Composable Architecture aus modularen Systemen, die sich leicht an die Geschäftsanforderungen anpassen lassen. Dies unterscheidet sie von Systemen mit starren Rahmenbedingungen, an die die Unternehmen ihre Prozesse anpassen müssen. Die meisten IT-Führungskräfte setzen beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung ihrer Technologielandschaften heute vorrangig auf eine Composable Architecture. Mit dem Ansatz lässt sich die mangelnde Flexibilität älterer ERP-Systeme durchbrechen und die Komplexität bewältigen, die sich aus konfigurierbaren, aber dezentralen Systemen – wie Cloud-Software, ITSM- und HR-Management-Systemen – ergibt.
- Beispielsatz: Im Rahmen der Unternehmensmodernisierung setzen CIOs bei der Neustrukturierung der Technologielandschaft zunehmend auf eine Composable Architecture, die die Verwaltung sämtlicher Technologien erheblich vereinfacht.
Conformance Checking (Konformitätsprüfung)
- Eine Methode, bei der mithilfe von Ereignisprotokollen überprüft wird, ob Ihre aktuellen Prozesse so ablaufen wie sie sollen. Dafür werden sie mit dem hinterlegten Prozessmodell verglichen.
Connectors (Konnektoren)
- Vorkonfigurierte Extraktions- und Transformationsfunktionen, mit denen Sie Ihre Prozessdaten schnell in die Celonis Plattform einbinden können.
Control Tower (in der Lieferkette)
- Im Kontext der Lieferkette ist ein Control Tower ein bewährtes Instrument zur Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, zur Verbesserung der Transparenz und zur Unterstützung des Lieferkettenmanagements. Im Gegensatz zum Command Center ist es in der Regel auf eine einzelne Funktion – häufig die Logistik – ausgerichtet.
- Beispielsatz: Ein Control Tower für die Logistik unterstützt die Teams dabei, die Transportressourcen in der gesamten globalen Lieferkette zu überwachen.
- Lesen Sie: Controll Tower in der Lieferkette – Störungen frühzeitig abwenden und Widerstandsfähigkeit aufbauen (in englischer Sprache)
Copilot
- Ein LLM-basierter Chatbot, der die Produktivität der Benutzer durch Echtzeit-Support, Automatisierung von Aufgaben und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung innerhalb von Arbeitsabläufen steigert.
- Beispielsatz: Mit Daten und Kontext aus dem Process Intelligence Graph ermöglichen Process Copilots unternehmensweiten Teams den schnellen Zugriff auf Prozessintelligenz. Sie sind in wenigen Minuten konfiguriert und lassen sich über eine Schnittstelle in natürlicher Sprache abfragen. So können Benutzer schnell und einfach auf spezifische Informationen zugreifen und relevante Antworten auf konkrete Fragen erhalten.
- Erfahren Sie, wie Sie auf Basis des digitalen Zwillings Ihres Unternehmens leistungsstarke KI-Copilots, -Assistenten und -Agenten entwickeln und einsetzen können.
Credit Check
- Bewertung des bisherigen Kreditverhaltens eines Kunden, auch Bonitätsprüfung genannt.
- Beispielsatz: Mit Celonis können Sie beispielweise genau analysieren, welche Ihrer Kunden stets zuverlässig zahlen, aufgrund dessen für diese die Bonitätsprüfung überspringen und Bestellabwicklungen so um mehrere Tage beschleunigen.
Credit Memo (Gutschrift)
- Abkürzung für „credit memorandum“ und gelegentlich auf Englisch auch als „credit note“ bezeichnet. Eine Gutschrift bestätigt offiziell, dass einem Kunden Geld geschuldet wird (EN). Dieses Geld kann für zukünftige Einkäufe von Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Eine Gutschrift unterscheidet sich von einer Rückerstattung dadurch, dass dem Kunden-Account ein Betrag zur Verwendung für eine zukünftige Rechnung anstatt Bargeld gutgeschrieben wird.
- Beispielsatz: Eine Gutschrift bzw. Credit Memo enthält wichtige Informationen, einschließlich: Bestellnummer, Kaufdatum, die originale Rechnungsnummer, entsprechendes Rechnungsdatum, Zahlungsbedingungen, Rechnungsdetails, Lieferadresse des Käufers, Preise, Mengen und vieles mehr. Eine Gutschrift enthält auch Informationen darüber, warum sie ausgestellt wurde.
Cycle Time (Zykluszeit oder Durchlaufzeit)
- Die Dauer eines Prozesses – vom Beginn des ersten Arbeitsschritts bis zum Abschluss des letzten. Das Konzept der Zykluszeit (EN) stammt aus der „Lean Production“, wo der Begriff sich auf die Produktionszeit für eine Einheit oder einen Artikel bezieht. Die Metrik wurde seitdem in vielen anderen Industrien und Abteilungen übernommen – von der Finanzabteilung über den Kundendienst bis hin zum Projektmanagement. Die genaue Definition variiert je nach Prozess, auf den sie angewendet wird.
Data Science
- Generiert Informationen aus großen Datenmengen, um daraus Handlungsempfehlungen für die Lösung von Geschäftsproblemen abzuleiten.
- Beispielsatz: Heutige Process-Mining-Technologie ist eine leistungsstarke Kombination aus Prozesswissenschaft, d. h. der komplexen Untersuchung von Prozessen, und Data Science, d. h. dem Finden von Erkenntnissen in den Daten, die von den verschiedenen Teilen dieser Prozesse generiert werden. Mehr dazu hier.
Days payable outstanding
- Die Anzahl der Tage, bis ein Unternehmen ausstehende Rechnungen bezahlt.
- Lesen Sie: 6 KPIs, die Sie in der Kreditorenbuchhaltung kennen sollten
Debitorenlaufzeit (Days Sales Outstanding)
- Die Anzahl der Tage, die vergehen, bis ein Unternehmen seine ausstehenden Forderungen erhält.
- Lesen Sie: Debitorenlaufzeit-Metriken verstehen (EN)
Demmurrage (Liegegeld)
- Eine Gebühr für Fracht, die ihre maximale Liegezeit in einem Terminal überschritten hat.
- Beispielsatz: Process Mining hat die Optimierung von Logistikprozessen in Unternehmen revolutioniert, indem es Möglichkeiten zur Konsolidierung offener Ladungen aufzeigt und dazu beiträgt, Liegegelder oder Festhaltegebühren (siehe: Detention Fees) zu reduzieren.
Detention Fees (Festhaltegebühren)
- In der Schifffahrt und Logistik bezieht sich der Begriff "Detention" auf Gebühren, die Verladern, Frachteigentümern oder Spediteuren auferlegt werden, wenn Container über einen bestimmten, vorher festgelegten Zeitraum hinaus "festgehalten" werden.
- Prozessintelligenz von Celonis hilft dabei, Festhaltegebühren zu vermeiden, indem sie Arbeitsabläufe optimiert, Verspätungen vorhersagt und automatisiert in Echtzeit warnt, um so einen effizienten Frachtverkehr sicherzustellen.
Digitaler Zwilling (Digital Twin)
- Eine digitale Darstellung einer realen Entität. Im Process Mining ist ein digitaler Zwilling eine virtuelle Rekonstruktion eines realen Prozesses. Digitale Zwillinge ermöglichen es Teams, Prozessverbesserungen zu simulieren, ohne den realen Prozess stören zu müssen. So können sie testen, welchen Business Impact Veränderungen im Prozess haben.
- Beispielsatz: Der Celonis Process Intelligence Graph erstellt einen systemunabhängigen digitalen Prozesszwilling eines Unternehmens und kombiniert ihn mit dem geschäftlichen Kontext eines Unternehmens. Er zeigt, wie das Unternehmen wirklich läuft, wo und wie Prozesse besser laufen könnten und wie Teams verborgene Mehrwerte erfassen können.
Divergenz
- Kommt vor, wenn es mehrere Instanzen derselben Aktivität innerhalb eines einzelnen Falls gibt – beispielsweise, wenn ein Kundenauftrag in zwei Teillieferungen erfüllt wird.
- Beispielsatz: Das Übersetzen realer Prozesse in einfache Ereignisprotokolle führt zu Verzerrungen. Dies kann zum Verlust von Kausalzusammenhängen führen, was als Divergenz bezeichnet wird. Mehr dazu hier.
Doppelte Rechnung
- Eine Rechnung, die versehentlich mehr als einmal ausgestellt oder bearbeitet wurde, was dazu führen kann, dass dieselbe Rechnung mehrfach bezahlt wird.
- Lesen Sie: 5 Schritte, um doppelte Rechnungen zu reduzieren
Doppelte Zahlung
- Wenn ein Unternehmen eine Rechnung zweimal bezahlt.
- Beispielsatz: Die Deutsche Telekom sparte mehr als 66 Millionen Euro bei der Optimierung ihres Procure-to-Pay-Prozesses, indem sie unter anderem doppelte Zahlungen und Skontoverluste anging.(in englischer Sprache)
Enterprise Modernization
- Ein IT-Ansatz, um die Systeme sowie Technologien eines Unternehmens zu aktualisieren und zu verbessern. Hierzu gehören die Optimierung von Prozessen, die Modernisierung von Anwendungen und die Systemmigration. Im Unterschied zu einer einmaligen Systemmigration oder -transformation zielt Enterprise Modernization darauf ab, durch eine Kombination fortlaufender Strategien die Effizienz, Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der Technologielandschaft kontinuierlich zu erhalten.
- Beispielsatz: Die Arbeit in Unternehmen verlagert sich zunehmend in den digitalen Bereich und zugleich sind Innovationen wie künstliche Intelligenz und Automatisierung entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher ist es für IT-Verantwortliche wichtig, optimale Geschäftsabläufe mit einer Enterprise Modernization auf allen Ebenen zu unterstützen.
Ereignis (Event)
- Eine digitale Darstellung einer Aktivität in einem IT-System, die zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem oder mehreren Geschäftsobjekten stattgefunden hat. Beispiele sind die Zahlung (das Event) einer Rechnung (Objekt), oder das Anlegen oder Versenden einer Bestellung.
- Beispielsatz: Das Ereignis des Versands einer Bestellung ist sowohl mit dem Lager verknüpft, aus dem die Bestellung versendet wurde, als auch der Bestellung selbst.
Ereignisprotokoll (Event Log)
- Digitale Aufzeichnung einer Aktivität innerhalb eines IT-Systems. Ereignisprotokolle (EN) haben stets eine Fall-ID, eine Aktivität und einen Zeitstempel.
Ereignistyp
- Definiert ein Ereignis, das bei einem Geschäftsprozess bei einem oder mehreren Objekten auftritt (z. B. Versand einer Bestellung), sowie dessen Attribute und in welcher Beziehung es zu Objekten steht.
ERP
- Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine Software zur Integration und Verwaltung zentraler Geschäftsprozesse, die die Effizienz und Entscheidungsfindung verbessern soll.
- Beispielsatz: Mithilfe der Daten aus Ihrem bestehenden ERP-System kann Process Mining verborgene Wertpotenziale in Ihrem Unternehmen aufdecken.
ESG
- Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, and Governance, ESG) sind Kriterien, mit denen sich messen lässt, wie sich die Aktivitäten eines Unternehmens nach innen und außen auswirken.
- Beispielsatz: Die Sustainable Spend Management App von Celonis unterstützt Einkaufsteams dabei, Lieferanten auszuwählen, die mit den ESG-Zielen des Unternehmens übereinstimmen.
Extractor Builder
- Celonis-Tool, mit dem wiederverwendbare Datenextraktoren für sämtliche Systeme gebaut werden können. Es erlaubt die automatische Kennzeichnung und Kontextualisierung von Daten aus miteinander verbundenen Systemen.
Freitext-Bestellanforderung
- Eine manuell erstellte Bestellanforderung, die nicht auf einen Bestellkatalog mit Standardanbietern (samt ausgehandelten Vertragsbedingungen) zurückgreift.
- Lesen Sie: Die Power von Process Mining in der Beschaffung (auf englischer Sprache)
Generative AI – Generative KI
- Künstliche Intelligenz, die neue und eigenständige Inhalte kann. Dies geschieht oft als Reaktion auf Prompts.
- Beispielsatz: Mithilfe generativer KI können Process-Mining-Lösungen durch natürliche Sprachverarbeitung und -generierung einfacher und effizienter mit Menschen interagieren.
Geschäftlicher Kontext / Geschäftskontext
- Die Prozessmodelle, Geschäftsregeln, KPIs, Branchen-Benchmarks und weitere Faktoren, die die Rahmenbedingungen bestimmen, in denen ein bestimmtes Unternehmen tätig ist.
- Beispielsatz: Prozessintelligenz von Celonis ermöglicht Unternehmen einen datengetriebenen Ansatz für das Business Process Management. Der Ansatz nutzt künstliche Intelligenz und berücksichtigt den individuellen geschäftlichen Kontext eines Unternehmens, also sämtliche Faktoren, die sich – positiv oder negativ – auf das Unternehmen auswirken können.
Greenfield-Migration
- Grundlegender Neuaufbau von cloud-nativen Umgebungen, damit Unternehmen optimierte Infrastrukturen ohne Einschränkungen durch bestehende Altsysteme entwickeln können.
- Siehe: Brownfield-Migration
Happy Path
- Beschreibt einen Prozess, der genauso abläuft, wie er geplant wurde und ohne Ausnahmen, Workarounds oder Umwege funktioniert.
- Beispielsatz: Celonis zeigt, dass Unternehmensprozesse längst nicht nur dem „Happy Path“ folgen, sondern hunderte, wenn nicht tausende (oft unerwünschte, weil ineffiziente) Varianten haben. Die Plattform liefert datengestützte Prozesseinblicke und Prozessoptimierungs-Tools, um diese Ineffizienzen anzugehen und Soll-Prozesse in operative Realität umzusetzen.
Harmonisierung/Straffung von Prozessen
- Entfernen redundanter oder unnötiger Aktivitäten aus einem Prozess.
Hypercare
- Bei größeren Veränderungen in der Arbeitsweise einer Organisation bezeichnet Hypercare die Zeit der verstärkten Unterstützung direkt im Anschluss an den Transformationsprozess. Hypercare wird häufig im Zusammenhang mit Systemmigrationen verwendet. Nach Abschluss einer Migration gilt es hierbei für die IT-Abteilung und die zugehörigen Teams, die Funktionsfähigkeit des neuen Systems genau zu überwachen und etwaige Probleme möglichst schnell zu beheben.
- Beispielsatz: Nach der erfolgreichen Systemmigration stellen die IT-Teams in der Hypercare-Phase zusätzliche Zeit und Ressourcen zur Verfügung, damit alles in der neuen Umgebung reibungslos funktioniert und Support-Anfragen schnell bearbeitet werden.
ITIL
- Die Information Technology Infrastructure Library (ITIL) ist eine Bibliothek mit Best Practices, die Unternehmen dabei helfen soll, IT-Services effektiv zu verwalten, den IT-Support und die Service-Levels zu verbessern und den IT-Service auf die Geschäftsanforderungen abzustimmen.
- Beispielsatz: Per Process Mining können Sie feststellen, ob ein Geschäftsprozess gemäß den ITIL-Richtlinien implementiert ist.
IT-Service-Management (ITSM)
- Ein strukturierter Ansatz zur Entwicklung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung von IT-Services, um die Unternehmensziele zu erreichen und die Benutzerzufriedenheit zu erhöhen.
- Beispielsatz: Mithilfe eines IT-Service-Managements können Unternehmen und ihre Kunden Technologien optimal nutzen und sie nahtlos in ihre Abläufe integrieren.
- Lesen Sie: Celonis für die IT-Transformation
Independent Software Vendor (ISV)
- Independent Software Vendor sind unabhängige Anbieter von Softwarelösungen, die innerhalb größerer Software-Plattformen deren Funktionalität verbessern und den Nutzen erhöhen.
KI-Agenten
- Hierbei handelt es sich um Softwarelösungen und Automatisierungstechnologien. KI-Agenten interagieren mit ihrer Umgebung und sammeln Daten, um eigenständig Aufgaben entlang vorher festgelegter Ziele auszuführen. Im Gegensatz zu KI-Assistenten können KI-Agenten autonom handeln, ohne dass sie zu jeder Aktion per Prompt aufgefordert werden müssen.
- Beispielsatz: Celonis bietet Integrationslösungen, mit denen Unternehmen KI-Agenten erstellen und zielgerichtet einsetzen können.
KI-Assistent
- Eine intelligente Anwendung, die Befehle in natürlicher Sprache versteht und mithilfe einer chatbasierten KI-Schnittstelle benutzerspezifische Aufgaben erledigt
- Beispielsatz: Mit dem AI Assistant Builder von Celonis – als Komponente von AgentC – können Kunden innerhalb von Celonis KI-Assistenten erstellen.
Konvergenz
- Die Replikation eines Ereignisses über verschiedene Fälle hinweg, was möglicherweise zu unbeabsichtigten Duplikaten führt. Konvergenz kann zu Analysefehlern führen.
- Beispielsatz:
- Das Übersetzen realer Prozesse in einfache Ereignisprotokolle führt zu Verzerrungen. Dies kann unbeabsichtigt zu einer Replikation von Ereignissen führen, was als Konvergenz bezeichnet wird. Mehr dazu hier.
KPI
- Key Performance Indicator
- Eine Kennzahl, die Auskunft über die Performance des Unternehmens – oder eines bestimmten Teils davon – gibt.
Kreditorenlaufzeit (Days Payable Outstanding)
- Die Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um eine Rechnung zu begleichen.
- Lesen Sie: 6 KPIs zur Kreditorenlaufzeit, die Sie kennen sollten
Lagerhaltungskosten
- Die Gesamtkosten für alle Ausgaben rund um die Lagerung unverkaufter Güter und Vorräte.
- Beispielsatz: Die Celonis Material Allocation App bietet volle Transparenz über Ihre Bestände an sämtlichen Standorten und hilft so, die Lagerhaltungskosten zu senken und blockiertes Working Capital freizusetzen.
Lagerverwaltung
- Lagerverwaltung – auch als Bestandsverwaltung oder Inventory Management geläufig – überwacht die Abläufe in einem Lager, um eine effiziente Lagerung, Handhabung und Verteilung von Waren zu gewährleisten. Zielstellung ist eine optimale Verfügbarkeit von Produkten bei gleichzeitiger Kostensenkung, weil sowohl Über- als auch Fehlbestände vermieden werden.
- Beispielsatz: Eine intelligente Lagerverwaltung sichert optimierte Materialverfügbarkeit, reduziert Kosten und optimiert das Betriebskapital.
Large Language Model (LLM)
- Ein Machine-Learning-Modell, das eine Vielzahl an Aufgaben zur Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) ausführen kann, wie z. B. das Verstehen und Erzeugen menschlicher Sprache.
- Beispielsatz: Prozessintelligenz von Celonis kann ein Large Language Model (LLM) auf häufig auftretende Ursachen von Prozessausfällen aufmerksam machen – etwa durch eine historische Analyse vergangener Unternehmensabläufe sowie im Vergleich zu den Best Practices der jeweiligen Branche.
- Lesen Sie: 9 Fakten zu Prozessintelligenz, BPM und KI
Lead-to-Order
- Der End-to-End-Prozess, der mit der Absicht einer Person beginnt, ein Produkt zu kaufen, und mit der erfolgreichen Abwicklung des Kundenauftrags endet.
- Beispielsatz: Marks Team nutzt Celonis in Lead-to-Order, um genau verfolgen zu können, ob sie ihr Umsatzziel von einer Milliarde Pfund in zwei Jahren erreichen können. (EN)
Lean Six Sigma
- Die Kombination der Methoden Lean Manufacturing und Six Sigma. Lean Six Sigma ist ein Ansatz zur Prozessverbesserung, der mithilfe der DMAIC-Methode (Define, Measure, Analyze, Improve, Control) sicherstellt, dass Initiativen optimal geplant, durchgeführt und überwacht werden, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Legacy-Systeme
- Hiermit bezeichnet man eigentlich veraltete, meist schwerfällige und zunehmend überholte Technologien, die in einem Unternehmen immer noch verwendet werden.
- Beispielsatz: Mit Celonis können Unternehmen ihre Legacy-Systeme beibehalten, auf diesen mit Celonis aufsetzen und dann ausgehend von Celonis die Transformation weiter vorantreiben.
Lieferkette
- Das Netzwerk, das nötig ist, um ein Produkt herzustellen und auszuliefern – von Rohstofflieferanten bis hin zu Herstellern, Großhändlern und Einzelhändlern. Wie gut die Lieferkette eines jeden Unternehmens funktioniert, ist entscheidend für seinen Erfolg.
- Beispielsatz: Lieferketten sind im Grunde ein Megaprozess, der aus vielen miteinander verbundenen Mikroprozessen besteht. Daher ist ein prozessorientierter Ansatz erforderlich, um die Effizienz zu maximieren und die Lieferkettenperformance zu verbessern.
Machine Learning
- Ein Teilgebiet künstlicher Intelligenz, die es Computersystemen ermöglicht, aus Daten und Algorithmen zu lernen und Lösungen zu entwickeln. Durch Machine Learning kann KI ganz ähnlich wie wir Menschen dazulernen und ihre Ergebnisse im Laufe der Zeit verbessern.
Manuelles Process Mapping
- Methodik, die den Ablauf von Prozessen aufzudecken versucht, allerdings ohne den Einsatz moderner Technologie. Beim manuellen Process Mapping visualisieren Teams Prozesse häufig in Form eines Fluss- oder BPMN-Diagramms.
Maverick Buying („Wilder Einkauf“)
- Kommt vor, wenn Besteller sich nicht an interne Beschaffungsprozesse halten und bestehende Verträge nicht nutzen.
- Das Gegenteil von Maverick Buying ist „Spend under Management“.
- Beispielsatz: Celonis kann Category Managern aufzeigen, wer regelmäßig gegen Beschaffungsrichtlinien verstößt, Maverick Buying-Einkäufe ablehnen und Lieferanten kontaktieren, die wiederholt Aufträge dieser Art annehmen. Mehr dazu hier.
Natural Language Processing (NLP) – Linguistische Datenverarbeitung
- Teilbereich der künstlichen Intelligenz, der es Computern ermöglicht, menschliche Sprache zu verstehen, zu verarbeiten und selbst zu generieren.
- Beispielsatz: Im Business-Intelligence-Bereich hilft NLP, dass Teams auch ohne technische Fachkenntnisse detaillierte Datenanalysen durchführen können, indem sie Daten in ihrer normalen Alltagssprache abfragen.
No-Touch-Rate
- Dies bezieht sich auf den Prozentsatz der Vorgänge, die ohne menschliches Eingreifen abgeschlossen werden.
- Eine hohe No-Touch-Rate weist auf die Effektivität und Effizienz eines automatisierten Arbeitsablaufs hin.
- Beispielsatz: Mithilfe von Prozessintelligenz konnte die DTSE (Deutsche Telekom Service Europe) ihre No-Touch-Rate erheblich steigern. Die dadurch freigesetzten Zusatzkapazitäten für den taktischen Einkauf sorgten für Einsparungen in Höhe von 12 Mio. €.
Objekt
- Ein tatsächlich vorhandener oder virtueller Gegenstand der Leistungserstellung in einem Geschäftsprozess. Zum Beispiel ein Kunde, ein Auftrag, eine Bestellung oder eine Rechnung.
- Beispielsatz: Object-Centric Process Mining liefert ein völlig neues Verständnis Ihrer Businessabläufe, weil es komplexe Beziehungen zwischen Objekten und Ereignissen – über miteinander verbundene Prozesse hinweg – visualisieren und analysieren kann.
Object-Centric Process Mining
- Eine innovative Technologie zur Visualisierung und Analyse komplexer geschäftlicher Vorgänge. Dabei werden Geschäftsobjekte und -ereignisse sowie deren Beziehungen zueinander dargestellt. Dadurch bekommen Unternehmen ein tiefes Verständnis, wie ihre Prozesse miteinander interagieren und welche Effekte Entscheidungen in einem Prozess oder Geschäftsbereich in einem anderen auslösen können.
- Mithilfe von Object-Centric Process Mining können Teams alle Geschäftsaktivitäten aus jeder Perspektive in einer einzigen Source of Truth betrachten, Wertpotenziale aufdecken, die an den Schnittstellen von Prozessen und Abteilungen liegen, und von zweidimensionalen Prozessansichten zu einer dreidimensionalen und dynamischen Ansicht des gesamten Unternehmens übergehen.
- Beispielsatz: Mit Object-Centric Process Mining können Sie einen Prozess aus jedem beliebigen Blickwinkel betrachten. Sie wechseln von einer zweidimensionalen Ansicht, bei der Sie nur einen einzelnen Objekttyp betrachten, zu einer dreidimensionalen Ansicht, bei der Sie mehrere Objekttypen gleichzeitig sowie ihre Wechselbeziehungen betrachten.
Objekttyp
- Definiert, welche Attribute ein Geschäftsobjekt hat und in welcher Beziehung es zu anderen Objekten steht. So kann das Objekt einer Rechnung zum Beispiel durch das Attribut seiner Währung näher bestimmt werden.
Observability (Beobachtbarkeit)
- Observability bedeutet, den Status eines Systems basierend auf seinem Output zu verstehen. Wenn Systeme beobachtbar sind, können Menschen schneller und gezieltere Maßnahmen ergreifen, um Probleme zu beheben.
Ökosystem
- Ein Netzwerk von Organisationen, die sich gegenseitig in ihren Fähigkeiten und ihrer Reichweite ergänzen und zusammenarbeiten, um eine bestimmte Lösung voranzutreiben.
- Beispielsatz: Das Celonis Ökosystem setzt sich aus Geschäfts- und Technologie-Experten aus allen Branchen und Ländern zusammen.
On-time delivery (Liefertreue)
- Diese gängige KPI misst, ob Produkte Kunden oder Stakeholder genau wie geplant erreichen. Dafür müssen Lieferzuverlässigkeit maximiert und Verzögerungen und Unterbrechungen in der Lieferkette minimiert werden.
- Beispielsatz: Wenn ein Unternehmen zugesagte Verpflichtungen, Versand- und Liefertermine einhält, ist die Liefertreue entsprechend hoch – und damit steigt auch die Kundenzufriedenheit. Liefertreue fördert die Kundentreue und in hohem Maße auch den Umsatz.
On-time-in-full (OTIF)
- Die (Prozent-) Zahl der Aufträge, die ein Unternehmen zum vereinbarten Termin oder zum mit dem Kunden vereinbarten Zeitpunkt (fristgerecht) und in der erwarteten Menge (vollständig) liefern kann.
- Beispielsatz: Ein Auftrag kann als on-time-in-full (OTIF) geliefert betrachtet werden, wenn der Kunde genau das, was bestellt wurde, in der angeforderten Menge, am richtigen Ort und innerhalb des vereinbarten Zeitraums erhält.
On-time-Payment-Rate
- Zentrale KPI, die misst, wie viele Rechnungen innerhalb der vereinbarten Zahlungsbedingungen beglichen werden. Die On-Time-Payment-Rate (oder auch Rate fristgerechter Zahlungen) spiegelt die Effizienz des Kreditmanagements und die Zuverlässigkeit der Kunden wider. Eine hohe On-Time-Payment-Rate ergibt sich aus der Minimierung verspäteter Zahlungen und der damit verbundenen Risiken und wirkt sich direkt auf Cashflow und Liquidität von Unternehmen aus.
- Beispielsatz: Die Deutsche Telekom hat mit Celonis eine Skontorate von 96 % und eine On-time-Payment-Rate von mehr als 90 % erreicht.
Optical Character Recognition (Texterkennung)
- Bezeichnet die automatisierte Text- bzw. Schrifterkennung innerhalb von Bildern. Optical Character Recognition kann handschriftliche, getippte oder gedruckte Dokumente in digitale Formate umwandeln.
Optimierung
- Anpassung eines Prozesses, um die Wertschöpfung zu steigern, z. B. um höhere Qualität zu erreichen oder Kosten zu senken.
Order Management (Auftragsmanagement)
- Das Order Management umfasst den gesamten Prozess der Auftragsverwaltung, angefangen von der Anfrage oder Bestellung bis hin zur Lieferung des fertigen Produkts oder der erbrachten Dienstleistung. Intelligentes Auftragsmanagement gewährleistet eine effiziente Bestandskontrolle, Kundenzufriedenheit und akkurates Datenmanagement. Es umfasst die Auftragsabwicklung, -verfolgung und -kommunikation zwischen Lieferanten, Lagern und Kunden.
- Beispielsatz: Das Order Management umfasst den gesamten Auftrags-Lebenszyklus (Order Life Cycle); und ist mehr als jede andere Funktion von anderen Abteilungen abhängig.
Order-to-Cash (O2C)
- Order-to-Cash umfasst den gesamten Vertriebszyklus, einschließlich Order Management, Kreditmanagement, Rechnungsstellung, Versand und Debitorenbuchhaltung. Im Idealfall sorgt der Prozess Order-to-Cash für hohr Umsätze und Kundenzufriedenheit.
- Beispielsatz: Order-to-Cash (O2C) umfasst den Prozess von dem Moment, an dem ein Kunde eine Bestellung aufgibt, bis zu dem Moment, an dem das Unternehmen eine Zahlung für diesen Auftrag erhält. Er ist das Herzstück eines jeden Unternehmens. Das Konzept ist in der Theorie einfach, wird aber in der Praxis häufig durch Prozessabweichungen beeinträchtigt.
Predicative AI
- Predicative AI (vorausschauende KI) lernt aus historischen Daten und nutzt diese, um die Wahrscheinlichkeit zukünftiger Ereignisse vorherzusagen. Process Mining nutzt diese Art von KI, um Prozessprobleme zu antizipieren und zu verhindern sowie auch die Ursachen von auftretenden Problemen zu finden.
Process Adherence (Prozesstreue)
- Per Process Adherence lassen sich die tatsächlich ablaufenden Prozesse mit den entsprechenden Modellvorgaben vergleichen. Im Unterschied dazu können Unternehmen per Process Conformance genau diejenigen Prozesse aufspüren, die nicht so ablaufen, wie erwartet.
Process Adherence Manager
- Ein Tool, mit dem Sie sehen können, inwieweit Ihre Ist-Prozesse Ihren modellierten Soll-Prozessen entsprechen.
- Beispielsatz: Mit dem Process Adherence Manager können Sie in einer einzigen Ansicht sämtliche Prozessabweichungen visualisieren und deren Ursachen identifizieren.
Process Copilot
- Ein KI-Tool, das Anfragen in natürlicher Sprache in Prozesserkenntnisse umwandelt.
- Beispielsatz: Der Process Copilot liefert Einblicke in KPI-Trends und deren Ursachen. Der Benutzer gibt einfach eine Frage ein und bekommt als Antwort relevante maßgeschneiderte Diagramme und Grafiken geliefert.
Process Designer
- Funktion der Celonis Process Intelligence Plattform, in der Sie Ihre gesamte Unternehmenslandschaft in einer einzigen Ansicht modellieren können – von Geschäftsprozessen bis hin zu Customer Journeys, Unternehmensarchitektur und Organisationsstruktur. Diese „Enterprise Map“ kann von Business-Teams und Ihrer IT-Abteilung gleichermaßen genutzt werden.
- Beispielsatz: Der Process Designer erleichtert die Erstellung von Zielmodellen und liefert KI-basierte Empfehlungen, die Ihren jeweiligen Unternehmenskontext berücksichtigen.
Process Excellence (Prozessexzellenz)
- Process Excellence oder Prozessexzellenz ist die Praxis der kontinuierlichen Verbesserung der Effizienz, Effektivität und Qualität von Geschäftsprozessen. Ziel ist, dank optimierter Prozesse einen aktiven Beitrag zur Wertschöpfung zu leisten – sei es bei der Umsatzgenerierung, dem Nettogewinn oder den Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen.
- Mehr zum Thema Process Excellence finden Sie hier.
Process Explorer
- Ein Tool, das mit Hilfe explorativer Analysen zeigt, wie Prozesse basierend auf der Häufigkeit der darin durchgeführten Aktivitäten ablaufen.
- Beispielsatz: Der Process Explorer beleuchtet die komplexen Interaktionen von Objekten und Ereignissen und hilft Ihnen, Wertpotenziale innerhalb und zwischen Ihren Prozessen zu finden – mit minimalem technischen Fachwissen.
Process Event (Prozessereignis)
- Ein Process Event oder Prozessereignis meint das Auftreten einer bestimmten Aktivität innerhalb eines Prozesses, das mit einem Zeitstempel und weiteren relevanten Attributen aufgezeichnet wird.
- Prozessereignisse werden analysiert, um Prozessabläufe aufzudecken und diese durch datengestützte Erkenntnisse zu optimieren.
Process Intelligence Graph
- Ein systemunabhängiger, dynamischer, digitaler Zwilling eines Unternehmens.
- Ein Process Intelligence Graph bildet eine intelligente Meta-Ebene (auch Prozessintelligenz-Ebene genannt) für die Prozesslandschaft eines Unternehmens. So werden prozess- und systemübergreifende Verbesserungen, Automatisierung und Systemtransformationen ermöglicht. Er ist das Herzstück der Celonis-Plattform und ein zentraler Enabler moderner Technologien wie Generative KI.
- Beispielsatz: Der Process Intelligence Graph ist das Herz der Celonis-Plattform und fungiert als Bindeglied Ihres Unternehmens. Er hilft Teams zu verstehen, wie Ihre Prozesse laufen und sich gegenseitig beeinflussen, und an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, um Mehrwerte zu schöpfen.
Process Intelligence Plattform
- Ist die von Celonis entwickelte Suite aus Geschäfts- und Entwicklerfunktionen, die Process Mining, Task Mining, KI und Automatisierung einsetzt, um Geschäftsprozesse und -systeme zu verbessern.
Process Mapping
- Eine äußerst zeitaufwendige Methode zur visuellen Darstellung der einzelnen Aktivitäten innerhalb eines Prozesses.
- Beispielsatz: Obwohl es gegenüber seinem leistungsfähigeren Nachfolger namens Process Mining deutlich an Relevanz eingebüßt hat, kann Process Mapping weiterhin ein möglicher Ausgangspunkt für Prozessverbesserungen sein. Das gilt vor allem für Unternehmen, die sich damit erstmals befassen und bisher noch keinen Einblick in ihre tatsächlichen Geschäftsabläufe haben.
- Hier finden Sie zehn Beispiele für den Einsatz von Process Mapping. (EN)
Prozessmodellierung
- Eine Methode mit der Unternehmen Arbeitsabläufen abbilden können, um auf dieser Grundlage Prozessstrukturen zu simulieren, zu analysieren und zu optimieren. Per Prozessmodellierung erhalten Unternehmen einen genaueren Einblick in die Leistungsfähigkeit von Prozessen und zu möglichen Verbesserungen.
- Lesen Sie: Wie Sie mit Prozessmodellierung und Process Mining das vollständige Potenzial von Prozessintelligenz erschließen (auf englischer Sprache).
Prozess
- Die Art und Weise, wie etwas erledigt wird. Ein Prozess ist eine Reihe von Schritten und Entscheidungen, die zur Erfüllung einer Aufgabe erforderlich sind. Prozesse machen jeden Aspekt unserer Freizeit und Arbeit aus.
- Beispielsatz: Ein Prozess ist eine Reihe von Schritten, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Mehr dazu hier.
Prozessanalyse
- Die genaue Untersuchung der Prozesse eines Unternehmens.
- Bei der Prozessanalyse untersuchen Teams die Ursachen von Prozessproblemen und quantifizieren, wie diese sich auf zentrale KPIs auswirken.
- Beispielsatz: Prozessanalysen können in großen, komplexen Organisationen schwierig sein. Mit einer Process Intelligence Plattform können Sie jedoch ganz einfach Prozessanalysen auf jeder Ebene Ihres Unternehmens durchführen.
Prozessablauf
- Darstellung der Abfolge und Abhängigkeiten von Aktivitäten innerhalb eines Geschäftsprozesses. Ein Prozessablauf (oder Process Flow) visualisiert die Pfade und Interaktionen zwischen Prozessereignissen und deckt Engpässe, Abweichungen und Möglichkeiten zur Prozessverbesserung auf.
- Beispielsatz: Eine Process-Mining-Lösung visualisiert und validiert Prozessabläufe und zeigt, wie die zahlreichen Geschäftsobjekte und Prozessereignisse in einem IT-System interagieren.
Prozessdaten
- Prozessdaten sind digital erfasste Informationen über die Art und Weise, wie ein Prozess abläuft. Prozessdaten können Aktivitätssequenzen, Zeitstempel, Ereignisprotokolle und Prozessvarianten umfassen.
- Beispielsatz: Um einen individuellen Process Intelligence Graph für ein Unternehmen zu erstellen, kombiniert Celonis Prozessdaten mit KI und standardisiertem Prozesswissen, das auf Kundenimplementierungen aus über einem Jahrzehnt beruht.
Prozessintelligenz
- Ergibt sich aus der Kombination von Systemdaten, Prozesswissen und mit Unternehmenskontext gefütterter KI.
- Beispielsatz: Prozessintelligenz bedeutet, dass wir jetzt ein dynamisches und durchgängiges Abbild unserer Geschäftsprozesse haben – und zwar völlig objektiv.
Prozessmanagement
- Die kontinuierliche Gestaltung und Steuerung von Prozessen, um sicherzustellen, dass sie wie vorgesehen funktionieren.
Process Mining
- Jeder Prozessschritt hinterlässt digitale Spuren, nämlich in Form von Ereignisprotokoll-Daten in den verwendeten Transaktionssystemen. Process Mining nutzt diese Ereignisprotokolldaten, um ein dynamisches Bild Ihrer tatsächlichen Prozesse zu erstellen. Wenig überraschend: Dieses Bild stimmt meist nicht mit den ursprünglich definierten Abläufen überein, die Sie möglicherweise in einem Process-Mapping-Workshop erarbeitet haben.
- Beispielsatz: Process Mining erstellt so eine Art Röntgenbild oder auch „MRT“ Ihrer Geschäftsprozesse. Die Technologie bietet damit eine einzigartige Chance, verborgene Wertpotenziale aufzudecken sowie Ineffizienzen zu erkennen und zu beseitigen. Celonis Process Mining hat sich schnell zu einer zentralen Technologie von Unternehmen entwickelt, die ihre Prozesse straffen und optimieren wollen.
Process Navigator
- Celonis-Tool zur Ansicht und Überwachung von Prozessen und Systemen. Mit dem Process Navigator kann jeder Mitarbeiter auf Prozesse, relevante Dokumentation, Organisationshierarchien sowie Rollen und Verantwortlichkeiten zugreifen.
- Der Process Navigator vereinfacht die Einführung neuer Prozesse sowie das langfristige Monitoring bestehender Prozesse.
- Beispielsatz: Mit dem Process Navigator stellen Sie jedem Mitarbeiter eine personalisierte Ablage von Prozessen und deren Unternehmenskontext zur Verfügung. Eingebettet in alltägliche Systeme wie Microsoft Teams, zeigt der Process Navigator auf verständliche Weise, welche Prozessschritte wann und in welchen Systemen zu unternehmen sind.
Procurement (Beschaffung)
- Der End-to-End-Prozess der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, von der Bestellanforderung bis zur Zahlung. Durch die Analyse von Beschaffungsprozessen können Teams Arbeitsabläufe straffen und die Interaktion mit Lieferanten optimieren.
- Beispielsatz: Jede Beschaffungsabteilung hat eine wichtige Aufgabe: Ausgaben im Einkauf zu optimieren, um die Margen zu schützen.
Prozessoptimierung
- Die Kombination von Technologien, Lösungen und Taktiken zur Ansicht, Analyse und Verbesserung von Prozessen mit dem Ziel, maximale Effizienz und Qualität zu erreichen. Prozessoptimierung kann das Entfernen von Schritten, die Automatisierung manueller Eingriffe und die vollständige Neugestaltung des Prozesses umfassen.
Prozessorchestrierung
- Die Koordination, Synchronisierung und Überwachung verschiedener Geschäftsprozesse.
- Lesen Sie: Wie KI und Prozessorchestrierung uns der Vision autonomer Unternehmen einen großen Schritt näherbringen (EN)
Prozess-Simulation
- Ein Tool zur Messung der Auswirkungen möglicher Prozessänderungen auf den Prozess selbst sowie das Unternehmen. Sie können jeden Teil des Prozesses simulieren und so die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen im Voraus bewerten.
Prozessüberwachung (Process Monitoring)
- Methode zur Verfolgung und regelmäßigen Auswertung wichtiger Datenpunkte, die mit einem Prozess oder mehreren Prozessen verbunden sind.
- Beispielsatz: Wir nutzen Prozessüberwachung, um zu sehen, wie genau unsere AP-Teams die neuen Prozesse einhalten.
Prozessverbesserung
- Umfasst die Untersuchung, Dokumentation und Visualisierung sämtlicher Schritte eines Prozesses, um anschließend Schwachstellen aufspüren und beseitigen zu können.
Prozesswissen
- Das Wissen darüber, wie gängige Geschäftsprozesse in der Regel ablaufen, wo in der Regel Abweichungen auftreten, und was dagegen unternommen werden kann.
- Beispielsatz: Das Prozesswissen, das Celonis in den Process Intelligence Graph integriert hat, basiert auf dem in über einem Jahrzehnt gesammelten Erfahrungsschatz im Bereich Process Mining.
Prozesswissenschaft (Process Science)
- Ein interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet, das versucht, die vielfältigen Veränderungen unserer Welt zu verstehen. Process Science rückt Prozesse in den Mittelpunkt. Es kombiniert Erkenntnisse aus der Informationstechnologie mit Wissen aus den Managementwissenschaften, um betriebliche Vorgänge zu verbessern und durchzuführen.
- Beispielsatz: Heutige Process-Mining-Technologie ist eine leistungsstarke Kombination aus Prozesswissenschaft, d. h. der komplexen Untersuchung von Prozessen, und Data Science, d. h. dem Finden von Erkenntnissen in den Daten, die von den verschiedenen Teilen dieser Prozesse generiert werden. Mehr dazu hier.
Prozess-Workflow
- Eine Reihe von Schritten, um einen Prozess abzuschließen. Der Prozess-Workflow definiert die Abfolge von Aktivitäten, wer für die Durchführung dieser Aktivitäten verantwortlich ist und welche Tools dafür benötigt werden.
Purchase-to-Pay
- End-to-End Prozess vom Einkauf von Waren oder Dienstleistungen bis zur Zahlung derselben. Purchase-to-Pay umfasst die Analyse von Ereignisprotokollen in den Phasen Beschaffung, Empfang der Ware bzw. der Leistung, Rechnungsstellung und Zahlung, um Ineffizienzen zu identifizieren, Workflows zu straffen und die finanzielle und operative Leistung zu verbessern.
Quantencomputer
- Eine zukunftsträchtige Computertechnologie, die auf der Quantenmechanik basiert. Diese beschreibt, wie die Welt auf der Ebene der Atome und subatomarer Teilchen funktioniert. Mit Quantencomputern lassen sich in kürzester Zeit auch komplexe Probleme lösen, für die herkömmliche Rechner möglicherweise tausende von Jahren benötigen würden.
Qubit
- Ein Qubit oder Quantenbit ist die grundlegende Informationseinheit in der Quanteninformatik. Während klassische Bits nur einen Zustand von 0 oder 1 einnehmen können, sind Qubits in der Lage, in einer sogenannten Überlagerung dieser beiden Zustände zu existieren. Dadurch können sie beispielsweise Systeme modellieren, bei denen Unsicherheit oder extreme Komplexität eine Rolle spielen.
Quellsystem
- Jede Softwareplattform, die Ereignisprotokolle und Transaktionsdaten generiert und speichert, die für die Prozessanalyse verwendet werden. Beispiele hierfür sind ERP-, CRM- und Finanzsysteme.
RPA
- RPA steht für Robotic Process Automation (Roboter-Prozessautomatisierung). RPA-Software setzt „Bots“ ein, um sich wiederholende, hochvolumige Aufgaben eines Unternehmens ohne menschliches Eingreifen auszuführen. Dabei handelt es sich in der Regel um repetitive, regelbasierte Aufgaben wie das Ausfüllen von Formularen, standardisiertes Reporting, den Abgleich von Bestellungen mit Rechnungen und Wareneingängen, Datenextraktion und -einfügung oder das Einloggen in Systeme und Anwendungen.
Rechnung
- Eine Zahlungsaufforderung eines Unternehmens an einen Käufer. In diesem Dokument sind die Produkte und Dienstleistungen aufgeführt, die das Unternehmen dem Käufer zur Verfügung stellt. Eine Rechnung dient als offizielle Anforderung zur Zahlung der betreffenden Produkte und Dienstleistungen.
S4/HANA
- Die integrierte ERP-Suite von SAP basiert auf der HANA-Datenbank.
- Beispielsatz: Eine Migration auf S/4HANA kann die operative Agilität sowie die Transparenz in Ihrem Unternehmen deutlich erhöhen, birgt aber auch zahlreiche finanzielle Risiken und Herausforderungen. Die gute Nachricht: Celonis bietet mit intelligenten Lösungen umfangreiche Unterstützung für jede Phase Ihrer S/4HANA-Migration.
- Lesen Sie: S/4HANA-Migration richtig planen: 5 Fakten, die Sie kennen sollten
Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen
- Scope 1 - Direkte Emissionen
Sämtliche Emissionen, die bei der Herstellung oder dem Vertrieb Ihrer Produkte oder Dienstleistungen entstehen, etwa durch den Kraftstoffverbrauch von Lastwagen oder beim Verbrennen von Gas in Fertigungsbereichen.
- Scope 2 - Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie
Alle Emissionen, die durch gekaufte Energie entstehen, etwa durch die Kohle, die in Kraftwerken verbrannt wird, um den Strom für Büros und Haushalte zu erzeugen.
- Scope 3 - Indirekte Emissionen aus der Wertschöpfungskette
Alle Emissionen, die entweder vor- oder nachgelagert durch Ihr Unternehmen entstehen. Hierzu gehören beispielsweise Emissionen durch in Anspruch genommene Produkte und Dienstleistungen oder die Emissionen, die durch Ihre Produkte oder Dienstleistungen im Nachhinein entstehen.
Semantic Layer
- Mit einer Semantic Layer lassen sich Geschäftsdaten aggregieren, vereinheitlichen, organisieren und sinnvoll nutzen, die als Rohdaten weniger technisch versierte Mitarbeitende überfordern oder möglicherweise sogar unzugänglich für sie sein können.
- Beispielsatz: Der Process Intelligence Graph von Celonis ist eine Semantic Layer für Ihre Geschäftsprozesse, die über sämtlichen Rohdaten aus Ihren geschäftsrelevanten IT-Systemen liegt und Ihnen Kontext und Bedeutung verleiht.
Six Sigma
- Six Sigma wurde in den 1980er Jahren von Motorola entwickelt und ist eine Methode zur Identifizierung und Reduzierung von Prozessfehlern.
- Siehe auch: Lean Six Sigma
Skonto
- Preisnachlass auf einen Rechnungsbetrag, den ein Käufer schuldet. Skonto wird angeboten, um einem Käufer einen Anreiz zu geben, eine Rechnung noch vor dem geplanten Fälligkeitsdatum zu bezahlen.
- Beispielsatz: Kraft Heinz erhielt durch den Einsatz von Celonis einen umfassenden Einblick in seine Debitorenprozesse, und konnte so unter anderem bessere Skontofristen nachverhandeln.
Spendvolumen „under Management“
- Ausgaben, die durch den Beschaffungsprozess überwacht und optimiert werden. Das Gegenteil von Spendvolumen „under Management“ ist „Maverick Buying“.
Stammdaten
- Die Kerninformationen, die für den täglichen Geschäftsbetrieb unerlässlich sind.
- Stammdaten enthalten in der Regel Informationen wie Produkt- und Dienstleistungsbeschreibungen, Finanzdaten wie Kontonummern und Standortinformationen wie Büroadressen und Handelsgebiete.
Stammdaten-Optimierung
- Die Schritte, die unternommen werden, um stets aktuelle und genaue Stammdaten sicherzustellen. Dies kann Verbesserungen von Produkt-, Lieferanten- oder Kundendaten umfassen.
Standardisierung
- Die Prozessstandardisierung hat zum Ziel, Prozesse so wiederholbar wie möglich zu gestalten und sicherzustellen, dass der gelebte Ist- mit dem definierten Soll-Prozess übereinstimmt.
Streamlining
- Streamlining bezeichnet das Entfernen von redundanten oder unnötigen Prozessschritten.
Supply Chain (Lieferkette)
- Das Netzwerk, das nötig ist, um ein Produkt herzustellen und auszuliefern – von Rohstofflieferanten bis hin zu Herstellern, Großhändlern und Einzelhändlern. Wie gut die Lieferkette eines jeden Unternehmens funktioniert, ist entscheidend für seinen Erfolg.
- Beispielsatz: Supply Chains sind im Grunde ein Megaprozess, der aus vielen miteinander verbundenen Mikroprozessen besteht. Daher ist ein prozessorientierter Ansatz erforderlich, um die Effizienz zu maximieren und die Lieferkettenperformance zu verbessern.
Sustainability Layer
- Eine Sammlung nachhaltigkeitsrelevanter Daten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die in die Process Intelligence Platform von Celonis eingebettet sind. Das Sustainability Layer soll Nachhaltigkeitsdaten über Ihre Geschäftsfunktionen und -prozesse hinweg vereinen und als Single-Point-of-Truth sowohl für die Nachhaltigkeit als auch für die Performance Ihres Unternehmens dienen.
- Beispielsatz: Mit den Bestandteilen des Sustainability Layers – etwa mit den Lieferantenbewertungen und Emissionsfaktoren aus den integrierten Supply Chain Apps von Celonis – lässt sich die ESG-Leistung eines Unternehmens systematisch verfolgen und verbessern.
Swivel-Chair-Aktivitäten
- Swivel-Chair-Aktivitäten (deutsch: Drehstuhl) heißen in der IT manuelle Prozesse der Datenübertragung zwischen nicht miteinander verbundenen Systemen, bei denen die Benutzer immer wieder – wie in einem Drehstuhl – die Schnittstellen wechseln müssen, was zu Ineffizienz und erhöhter Fehlerwahrscheinlichkeit führt.
System
- Jede Software- oder Technologieplattform, die Ereignisprotokolle im Zusammenhang mit Geschäftsprozessen generiert und speichert. Systeme wie ERP- oder CRM-Plattformen liefern die Daten, die für die Analyse und Verbesserung der Prozessperformance benötigt werden.
Systemmigration
- Die Übertragung von Daten und Prozessen von einer Softwareplattform auf eine andere. Dieser Übergang erfordert eine sorgfältige Zuordnung von Ereignisprotokollen und Prozessdaten, um Unterbrechungen zu minimieren und eine genaue Prozessanalyse und -überwachung während und nach der Migration aufrechtzuerhalten.
- Beispielsatz: Bei einem Großprojekt wie einer Systemmigration muss die IT-Abteilung nicht nur im Zeit- sondern auch im Budgetrahmen bleiben. Keine einfache Aufgabe, wenn Process Mapping manuell abläuft, die Fit-Gap-Analyse subjektiv und die Benutzerakzeptanz zu wünschen übrig lässt.
System of Record (SOR)
- Eine vertrauenswürdige, primäre Datenbank, die wichtige Geschäftsinformationen enthält und sicherstellt, dass sämtliche Daten konsistent und richtig sind.
- Ein SOR dient als Single-Point-of-Truth für zentrale Entscheidungsprozesse.
Systemunabhängig
- Beschreibung für Plattformen, Lösungen, Tools oder Methoden, die Daten aus verschiedenen Softwaresystemen analysieren und integrieren können, ohne an eine bestimmte Plattform gebunden zu sein. Diese Flexibilität ermöglicht eine systemübergreifende Prozessanalyse, durch die wiederum umfassendere Erkenntnisse gewonnen und mehr Optimierungspotenziale aufgedeckt werden können.
- Beispielsatz: Der Celonis Process Intelligence Graph ist systemunabhängig und mit nahezu jeder Software kompatibel, die Sie bereits verwenden – sogar mit Ihrem hoch spezialisierten Lagerverwaltungssystem oder Ihrem in die Jahre gekommenen ERP.
Task Mining
- Technologie, die Datenspuren aus Desktop-Aktivitäten von Mitarbeitern aggregiert und daraus analysierbare Verhaltensmuster ableitet.
- Beispielsatz: Teile Ihrer Prozesse finden außerhalb von transaktionalen IT-Systemen statt, z. B. auf dem Desktop eines Benutzers oder in E-Mail-Software. Mit Task Mining können Sie auch diese systemfremden Aktivitäten erfassen, um ein noch tieferes Prozessverständnis zu gewinnen.
Throughput Time (Durchlaufzeit)
- KPI für die Zeit, die Fälle benötigen, um von Aktivität A zu Aktivität B überzugehen. Die Durchlaufzeit gibt Aufschluss über die Prozesseffizienz, Engpässe und Optimierungspotenziale.
Transaktionssystem
- Eine Softwareplattform, die Geschäftstransaktionen aufzeichnet und verwaltet, wie z. B. ERP- oder CRM-Systeme. Transaktionssysteme liefern die für Process Mining unerlässlichen Ereignisprotokolle und ermöglichen so die Analyse und Verbesserung von Prozessen.
- Beispielsatz: Process Mining filtert Prozessdaten aus Ihren Transaktionssystemen, egal ERP, CRM, SCM, etc. Mehr dazu hier.
Transformation Hub
- Zentraler Hub, um die Wertschöpfung Ihrer Process Mining-Initiativen messen und nachvollziehen zu können. Der Transformation Hub zeigt sowohl bereits umgesetzte als auch weitere potenzielle Mehrwerte an, die mit der Celonis-Plattform erschlossen werden können.
- Beispielsatz: Der Transformation Hub macht es einfach, potenzielle sowie bereits umgesetzte Mehrwerte zu tracken und sie unternehmensweit zu teilen.
Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture)
- Ein Framework im IT-Bereich, das Technologie, Daten, Prozesse und Strategie aufeinander abstimmt. Dies ermöglicht den Übergang zu einem Zustand, auf dessen Grundlage sich die Unternehmensziele erreichen lassen.
Unscharfe Suche (Fuzzy Matching)
- Eine Technik aus den Bereichen Machine Learning und künstliche Intelligenz, mit der sich ähnliche, aber nicht-identische Elemente in einem Datensatz auffinden lassen.
- Beispielsatz: In der Buchhaltung gelang es PepsiCo mit Fuzzy-Matching-Funktionen von Celonis, automatisch Rechnungen zu identifizieren, die aufgeteilt wurden, um Genehmigungsgrenzen zu umgehen.
Variante
- Der spezifische Pfad von Aktivitäten oder Ereignissen, dem ein Prozess folgt. Die Gruppe von Aktivitäten, die ein Fall durchläuft, wird als Variante des Falls bezeichnet. Die verschiedenen Kombinationen von Aktivitäten, die sämtliche Fälle durchlaufen, sind die Varianten des Prozesses.
Warehouse Management
- Die Prozesse, die zur effizienten Steuerung und Optimierung von Vorgängen im Lager stattfinden, einschließlich der Lagerung, Organisation und Entnahme von Beständen. Ziel ist es in der Regel, eine genaue Auftragsabwicklung, gestraffte Prozesse und eine effektive Raumnutzung sicherzustellen.
Working Capital (Betriebskapital)
- Die in betrieblichen Vorgängen gebundenen finanziellen Ressourcen, einschließlich Cashflow, Lagerbestand und ausstehende Verbindlichkeiten. Mit Hilfe von Process Mining können Unternehmen die wirksamsten Hebel zur Betriebskapitaloptimierung aufdecken. Kunden wie Accenture, PepsiCo oder Reckitt setzen mit Celonis jährlich Working Capital in Millionenhöhe frei.
Zeitstempel
- Präzise Aufzeichnung von Datum und Uhrzeit, zu der ein Ereignis oder eine Aktivität innerhalb eines Prozesses stattfindet. Zeitstempel sind entscheidend für die Rekonstruktion von Prozessabläufen, die Analyse von Zeitmustern und die Identifizierung von Engpässen im Workflow.
Zuweisungsgruppen (Assignment Groups)
- Im IT-Kontext versteht man unter Zuweisungsgruppen dezidierte Teams, die für die Bearbeitung bestimmter Arten von Vorfällen, Anfragen oder Aufgaben zuständig sind. Zuweisungsgruppen sorgen für eine effiziente Bearbeitung, indem sie Problemstellungen mit dem Fachwissen von Teams zusammenführen.